LK Sport
Fragestellung:
Stelle wesentliche Unterschiede von Schulter- und Hüftgelenk dar!
Schultergelenk | Hüftgelenk |
Keine Knochenführung (Verhältnis von Gelenkpfanne zu Gelenkkopf 1:4 | Knochenführung durch tiefe Einlagerung des Oberschenkelkopfes in die Gelenkpfanne des Hüftbeins, wobei der knöcherne Rand noch mit einer faserknorpeligen Gelenklippe versehen ist |
Schlaffe Gelenkkapsel, deshalb nur geringe Sicherung | Straffe Gelenkkapsel, deshalb starke Sicherung |
Nur ein Band sichert das Gelenk | Vier kräftige Bandzüge sichern das Gelenk |
Sicherung durch die Schultergelenksmuskulatur wie
z.B. m. deltoideus, m. biceps brachii, m. triceps brachii, m. pectoralis major, m. latissimus dorsi |
Sicherung durch die starke Hüftgelenksmuskulatur
wie z. B. m. glutaeus maximus, mm. ischiocrurales, m. rectus femoris |
Die Greif-, Tast- und Ausdrucksfunktion der Hand erfordert eine hohe Beweglichkeit im Schultergelenk. Es ist das beweglichste und damit auch luxationsgefährdetste Gelenk des Menschen | Das Hüftgelenk dient vor allem der Sicherung und Stabilität und weist damit eine eingeschränkte Beweglichkeit auf. Kaum luxationsgefährdet. |
Liebe Sportkolleg*innen,
Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.