LK Sport
Fragestellung:
Erläutere die ablaufenden Energiebereitstellungsprozesse am Beispiel des Fußballspiels! Gehe dabei auf die nachfolgend genannten charakteristischen Aktivitäten dieser Spielsportart ein und gib jeweils die entsprechende chemische Reaktionsformel an!
Das Fußballspiel dauert 2 mal 45 Minuten und beinhaltet nachfolgende Aktivitäten der Feldspieler mit entsprechenden energetischen Anforderungen:
– ultrakurze hochintensive Einzelaktionen: Schüsse, Sprünge, Kopfbälle, weite Einwürfe. Die hierbei ablaufende Energiebereitstellung erfolgt ausschließlich durch die muskulären ATP-Speicher.
– kurze Sprints: Im Fußballspiel stellen über 90% aller Sprints Streckenlängen von weniger als 30 m dar. Im Hochleistungsbereich entspricht dies einer Belastungsdauer von weniger als 4 Sekunden. Etwa 50% aller Sprints liegen unter einer Länge von 10 m (Belastungsdauer weniger als 2 Sekunden).
Die hierbei ablaufende Energiebereitstellung erfolgt alaktazid über die muskulären energiereichen Phosphatspeicher (ATP/KP).
Da im Fußball jeder Spieler durchschnittlich alle 90 Sekunden eine Sprintaktion ausführt, steht genügend Zeit zur Verfügung, um die hierbei beanspruchten ATP-/KP-Speicher wiederaufzufüllen.
– Längere Sprints, insbesondere von Mittelfeldspielern bzw. in schneller Folge sich wiederholende kurze Antritte (z.B. beim Pressing), benötigen die Einbeziehung des intrazellulären Glykogenabbaus, also der anaeroben, laktaziden Zuckerverstoffwechslung.
Beachten Sie: Bei allen intensiven bzw. maximalen Belastungen laufen alle Energiebereitstellungssysteme gleichzeitig an, was summativ zu einer stetigen Abnahme der Glykogenspeicher führt.
– Gesamtlaufleistung pro Halbzeit: Sie setzt sich neben den Sprints aus Läufen mit geringer, mittlerer und submaximaler Intensität zusammen: Im Profifußball legt ein Spieler im Schnitt etwa 6 km pro 45 Minuten zurück (Mittelfeldspieler etwas mehr, Sturmspitzen etwas weniger). Hierbei wird vor allem der aerobe Zuckerstoffwechsel beansprucht.
In Spielabschnitten mit geringen Belastungen bzw. während Spielunterbrechungen oder Standpausen dominiert der aerobe Fettstoffwechsel. Bei längeren Läufen mit submaximaler Intensität kommt es zu einer Mischform der aeroben und anaeroben Energiebereitstellung, wobei in mehr oder weniger ausgeprägtem Maße Laktat produziert wird. Insgesamt beträgt der durchschnittliche Laktatspiegel während eines Spiels (Hochleistungsbereich) je nach Position des Spielers etwa 6 – 8 mmol Laktat pro Liter Blut, kann aber auch in manchen Situationen auf wesentlich höhere Werte (bis zu etwa 14 mmol Laktat/l Blut) ansteigen.
Liebe Sportkolleg*innen,
Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.