Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Frage und Antwort: Belastungskomponenten – Gesundheitstraining

Mit Hilfe der Belastungskomponenten können sowohl die Methoden als auch die Gesamtbelastung eines Trainings (sei es eines Leistungs- oder Gesundheitstrainings) differenziert charakterisiert werden.

Fragestellung:

Vervollständige die Tabelle in Bezug auf ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining!

Mittel
Antwort anzeigen

Reizintensität: Die Reizintensität ist relativ gering und sollte in etwa 60 % der maximalen individuellen Ausdauerleistungsfähigkeit bzw. einer Herzfrequenz von zirka 130/140 Schlägen/Minute (20-30jähriger) entsprechen.

Reizdichte: Die Reizdichte ist maximal hoch (100 %), da während des Dauerlaufes im Allgemeinen keine Pause gemacht werden sollte.

Reizumfang: Der Reizumfang entspricht hier der Reizdauer, da der Dauerlauf einziger Inhalt dieser Trainingseinheit ist.

Reizdauer: Optimal ist ein mindestens 30-minütiger Dauerlauf – ein entsprechendes Aufbautraining vorausgesetzt -, da hierbei vermehrt Fett verstoffwechselt wird, was besonders gesundheitsrelevant ist!

Reizkomplexität: Die Reizkomplexität ist gering, da ein Dauerlauf sowohl in konditioneller als auch koordinativer Hinsicht anspruchslos und damit für jedermann problemlos zu bewältigen ist.

Reiz- bzw. Trainingshäufigkeit: Als optimale Trainingshäufigkeit gilt ein dreimaliger Dauerlauf pro Woche.

Bereitstellen
  • https://lksport.online/band-1-aufgabe-3/

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden