LK Sport
Fragestellung:
Erläutern Sie sowohl aus neurophysiologischer als auch aus motorischer Sicht den Vorgang der „Irradiation“ und der „Konzentration“ der Reizprozesse!
Betrachtungsweise | Irradiation | Konzentration |
Neurophysiologischer Aspekt | ||
Motorischer Aspekt |
Betrachtungsweise | Irradiation | Konzentration |
Neurophysiologischer Aspekt | Beim Erlernen einer Bewegung in der Grobform werden Gehirnstrukturen mit innerviert, die keine unmittelbare Bewegungsrelevanz haben. Die Bewegungsschleifen könnten damit als unscharf bzw. redundant bezeichnet werden. | Beim Erreichen der Feinform innerhalb des Lernprozesses werden nur diejenigen Gehirnstrukturen innerviert, die für eine effektive Bewegungsausführung entscheidend sind.
Die Bewegungsschleifen können somit als „scharf“ bzw. präzise bezeichnet werden. |
Motorischer Aspekt | Die „Überinnervation“ von Gehirnstrukturen äußert sich in einem „Zuviel“ an innervierter Muskulatur, was in einer unökonomischen und wenig flüssigen Bewegung zum Ausdruck kommt. | Eine Konzentration der Bewegungsschleifen bewirkt eine hochgradig ökonomisierte und fein gesteuerte Bewegung. Die optimale Innervation der bewegungsrelevanten Muskulatur führt zu einer flüssigen und technisch perfekten Ausführung. |
Liebe Sportkolleg*innen,
Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.