Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Band 1
Band 2
Band 3
PrevVorherige LerneinheitBd1-III-1-3: Krafttraining
Nächste LerneinheitBd2-I-1: Bedeutung – Arten – Anatomischphysiologische GrundlagenNächster

III: Das Training der motorischen  Haupt­bean­spruchungs­formen Kraft und Schnelligkeit

2. Lerneinheit: Schnelligkeitstraining

– Bedeutung der Schnelligkeit
– Anatomisch-physiologische Grundlagen des SchnelligkeitstrainingsArten der Schnelligkeit
– Methoden des Schnelligkeitstrainingstrainings
– Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
– Risiken und Gefahren des Schnelligkeitstrainings – Gesundheitsrelevanz
– Schnelligkeitstraining im Altersgang
Seiten: 165 – 180
Loading...
1 2 3 Next »

2. LE: Schnelligkeitstraining

60 min
Folien:

47

In neuem Fenster öffnen

Ergänzungsmaterialien

Frage und Antwort: 100m-Sprint – Komponenten
Kapitel
2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings

100m-Sprint - Komponenten

Erläutere an Hand der vorgegebenen Grafik die 4 Komponenten eines 100m- Sprints
Komplex
In neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Methoden und Inhalte – BMX
Kapitel
1.5 Methoden des Krafttrainings

1.6 Praxisbeispiele zur Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings

2.4 Methoden des Schnelligkeitstrainings

2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
BMX-FahrenFrequenzschnelligkeitKraftausdauerMaximalkraftSchnelligkeitsausdauerSchnellkraft

Methoden und Inhalte - BMX

Vervollständige die Tabelle: mit welchen Inhalten (Übungen) und Methoden können die vorgegeben Eigenschaften beim BMX-Fahren trainiert werden?
In neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Kraft und Schnelligkeit – BMX
Kapitel
1.4 Arten der Kraft

2.3 Arten der Schnelligkeit
BMX-FahrenKraftSchnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit - BMX

Erläutere, welche Kraft- und Schnelligkeitseigenschaften für das BMX-Rennen leistungsbestimmend sind!
Komplex
In neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Maximalkraft – 100m-Sprint
Kapitel
1.4 Arten der Kraft

2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
MaximalkraftSprint

Maximalkraft - 100m-Sprint

Erläutere die Bedeutung der Maximalkraft für den 100m-Sprinter!
Mittel
In neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Schnelligkeit – Grundsätze Sportspiele
Kapitel
2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
SchnelligkeitSpielsportarten

Schnelligkeit - Grundsätze Sportspiele

Formuliere 6 wesentliche Grundsätze für das Schnelligkeitstraining in den Sportspielen!
Komplex
In neuem Fenster öffnen
Experiment: Startkraft
Kapitel
1.4 Arten der Kraft

2.1 Bedeutung der Schnelligkeit

Bd1-III-1 Krafttraining
einfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsgeschwindigkeitSchnellkraftStartkraft
10 min
Stundenphase
EinstimmenInformation
Organisationsform
Partnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Experiment: Antizipation
Kapitel
2.3 Arten der Schnelligkeit
AntizipationAuge-Hand-KoordinationOrientierungsfähigkeit
10 min
Stundenphase
EinstimmenInformationVerarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Experiment: Frequenzschnelligkeit
Kapitel
2.3 Arten der Schnelligkeit

Bd1-III-2 Schnelligkeitstraining
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitZeitprogrammzyklische Schnelligkeit
15 min
Stundenphase
EinstimmenVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 7
Kapitel
Bd1-III-2 Schnelligkeitstraining

Bd2-I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit
BeweglichkeitMuskulaturSchnelligkeit
In neuem Fenster öffnen
Test: Handtapping-Test
Kapitel
2.3 Arten der Schnelligkeit

Bd3-VII-2

Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitzyklische Schnelligkeit
5 min
Stundenphase
AuswertungEinstimmenInformation
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
In neuem Fenster öffnen

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden