Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Trainingsinhalte

Trainingsinhalte oder Trainingsübungen stellen die konkrete Umsetzung des Trainingsziels dar. Sie können nach einer methodischen Vorgabe erfolgen oder individuell gestaltet werden.

In der Folge findest du einige Trainingsinhalte mit der jeweils typischen methodischen Ausführungsart. Die meisten Trainingsinhalte  lassen sich aber auch mit weiteren Trainingsmethoden kombinieren und werden beispielhaft in den Varianten dargestellt.

Loading...
Alle
15 Sek
Ausdauer
Koordinative Fähigkeiten
Kraft
Schnelligkeit
Technik
Luftballon hochhalten

Trainingsziel:

Koordinative FähigkeitenSchnelligkeit
Auge-Hand-KoordinationOptischer AnalysatorReaktionsfähigkeitReaktionsschnelligkeit
Beschreibung
Ziel der Übung ist es, 3 Luftballons gleichzeitig in der Luft zu halten ohne sie festzuhalten. Luftballonkontakte sind mit allen Körperteilen erlaubt.

Trainingsmethode:

–

Belastungskomponenten:

Belastungsintensität:
hoch
Belastungsdauer:
variabel (so lange wie möglich)
Belastungsumfang:
variabel (so lange wie möglich)
Belastungsdichte:
hoch (kurze Pausen)
Belastungskomplexität:
hoch
Baukasten_LK-Sport_Experiment- Startkraft
Durchführungshinweis: Es bietet sich an, zuerst mit einem und dann nacheinander auf 2 bzw. 3 Luftballons zu steigern.

Trainingsmittel:

Geräte:
Luftballon
Information: Hinweis: „Die Luftballons müssen alle gleichzeitig in der Luft sein“, „Kontakte mit allen Körperteilen sind erlaubt“
Organisation: Relativ hoher Platzbedarf. Bei Gruppen nicht zu viele Übende gleichzeitig, um Zusammenstöße zu vermeiden.

Varianten:

Adduktoren – Abduktoren

Trainingsziel:

Isometrische MuskelkontraktionTotale Isometrie
Beschreibung
2 Schülis sitzen gegenüber auf ihren Stühlen, die Distanz ist so gewählt, dass sich deren Knie auf gleicher Höhe zueinander befinden. Die Knie des einen Schülis befinden sich auf der Außenseite, die Knie des anderen Schülis auf der Innenseite. Auf ein Signal hin versuchen die Schülis gegen den Widerstand des „Gegners“ die Knie zusammenzuführen (Knie außerhalb) bzw. auseinander zu drücken.

Trainingsmethode:

Belastungskomponenten:

Trainingsmittel:

Geräte:
Stuhl

Varianten:

Hände zusammenpressen

Trainingsziel:

Isometrische MuskelkontraktionMaximale Isometrie
Beschreibung

Trainingsmethode:

Belastungskomponenten:

Trainingsmittel:

Geräte:
-

Varianten:

Hände auseinanderziehen

Trainingsziel:

Isometrische MuskelkontraktionMaximale Isometrie
Beschreibung
Die Hände greifen vor der Brust ineinander, wobei die Hände im Affengriff (Daumen an der Seite anliegend) gehalten werden. Ziel ist es, mit maximaler Kraft die Hände auseinanderzuziehen, ohne den Griff aufzulösen.

Trainingsmethode:

Maximale Isometrie

Belastungskomponenten:

Belastungsintensität:
Maximal
Belastungsdauer:
gering (4-6 Sekunden)
Belastungsumfang:
mittel (3-5 Durchgänge)
Belastungsdichte:
hoch (kurze Pause zwischen den Durchgängen)
Belastungskomplexität:
niedrig

Trainingsmittel:

Geräte:
-
Information: Hinweis: „jetzt maximal auseinanderziehen“, „noch 3-2-1, geschafft“
Organisation: Einzelarbeit am Tisch möglich

Varianten:

Feedback

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden