LK Sport
Kurzbeschreibung:
Zwei etwa gleichstarke Schüler*Innen führen vor der Klasse jeweils 4 x 20 Sekunden Kniehebesprünge mit jeweils unterschiedlich langen Pausenzeiten aus. Danach wird das subjektive Belastungsempfinden mit Hilfe der Borg-Skala ermittelt und verglichen.
Durchführung:
– Auswahl zweier konditionell etwa gleich starker Proband*Innen
– Bereitstellung von 2 Stoppuhren
– Auswahl von 2 Protokollant*Innen, Zuordnung zu einem/einer Proband*In
– Auswahl von 2 Zeitnehmer*Innen, Zuordnung zu einem/einer Proband*In
– Vorstellung der Borg-Skala (Bild 2)
– 3 min lockeres Aufwärmen der 2 Proband*Innen auf der Stelle oder im Schulhaus
– nach dem Aufwärmen nochmal 1 min Pause
Beide Schüler*Innen führen jeweils 4x 20 Sekunden Kniehebesprünge aus – so hoch wie möglich, so viele wie möglich.
– Schüler*In 1 folgt dem Tabataprotokoll (20 Sekunden Belastung, 10 Sekunden Pause)
– Schüler*In 2 hat jeweils 30 Sekunden Pause
Signal für Start und Pause durch Zeitnehmer*Innen (Vorsicht: ab der ersten Pause verlaufen die Intervalle versetzt)
Protokollant*Innen:
– zählen der Anzahl der durchgeführten Kniehebesprünge pro Durchgang.
– Erfragen des subjektiven Belastungsempfinden zu den folgenden Zeitpunkten:
vor dem Aufwärmen,
nach dem Aufwärmen,
direkt nach jedem Intervall,
1 min nach dem letzten Intervall
Die Protokollant*Innen zählen jeweils die Anzahl der Wiederholungen pro Durchgang. Dies dient der Diskussion im Nachhinein.
Auswertung:
Vergleich der wahrgenommenen Belastung der Proband*Innen.
Diskutiere Reizumfang, Reizintensität und Trainingsbelastung der beiden Proband*Innen.
Die Belastung wird normalerweise bei kürzerer Pause höher empfunden. Bei unterschiedlicher Pausendauer werden die beteiligten Systeme unterschiedlich beansprucht. Dies betrifft z.B.
Störgrößen sind z.B. unsaubere Ausführung durch Erschöpfung, unterschiedliche Anzahl an Kniehebesprüngen.
Hinweis: für die Demonstration wird nur ein halbes Tabata-Protokoll durchgeführt (normalerweise umfasst ein Tabata-Protokoll 8 x 20 Sekunden Belastung, so dass eine Trainingseinheit mit Pausen 4 min dauert:
Reizdauer: 20 Sek
Reizintenstität: maximal möglich
Reizdichte: 10 sek Pause
Reizumfang: 8×20 Sek (160 sek)
Liebe Sportkolleg*innen,
Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.