LK Sport
Kurzbeschreibung:
Die Schüler*Innen sollen durch Beobachtung und am eigenen Körper erfahren, wie sich ihre Reaktionszeiten abhängig von den verschiedenen Analysatoren unterscheiden. Mit dem Handy werden die Reaktionszeiten auf optische, akustische und haptische Reaktionen gefilmt und mit Hilfe des Videos nachträglich ausgewertet.
Durchführung:
Auswahl:
ein/e Schüler*In als Proband*In
ein/e Schüler*In zum Filmen
ein/e Schüler*In als Testleiter*in
Bereitstellen:
Handy mit Kameramodul
Powerpoint Präsentation mit 2 Folien (z.B. weiß und rot)
Aufstellung:
Proband*in steht bauchlings vor einem Tisch mit Blick auf die Projektionsfläche, die rechte Hand etwa 20 cm über dem Tisch, so dass er/sie mit der Hand ohne Umwege direkt auf den Tisch schlagen kann.
Tester*In steht hinter Proband*In, so dass die Schulter des/der Proband*In berührt werden kann.
Filmer*In steht so, dass Proband*In (mit rechter Hand), Tester*In und Projektionsfläche auf dem Video gleichzeitig sichtbar sind.
Die/der Proband*In wird gefilmt, wie er/sie jeweils 5 mal auf einen der folgenden Reize mit einem Schlag auf den Tisch reagiert:
Auswertung:
Die Reaktionszeit wird anhand des Videos ermittelt (im Bearbeitungsmodus, so dass Millisekunden dargestellt werden): Zeit zwischen Reiz und Berührung des Tisches. Der Durchschnitt der 3 besten Ergebnisse wird errechnet.
Fragestellung:
– wie unterscheiden sich die Reaktionszeiten zwischen den verschiedenen Analysatoren?
(- was sind mögliche Fehlerquellen?)
Liebe Sportkolleg*innen,
Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.