Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Die Arbeitsaufträge helfen den Unterricht variabel und interaktiv zu gestalten. Die Schüler*Innen erarbeiten selbstständig, alleine oder in der Gruppe, die Theorie anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen. Als Lehrer unterstützt du sie dabei als Moderator.

Loading...
Kapitel
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
BewegungsanalyseKraulenPhasenstrukturSchwimmen

Phasenstruktur Delfinschwimmen Armzug

Erstellung der Phasenstruktur des Delfin-Armzugs und Erläuterung der Funktionen der einzelnen Teilphasen anhand eines Videos
15 min
Mittel
Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
2.1 Einzeldarstellung der biomechanischen Prinzipien

Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien

Bd3.1-III-2

Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
BewegungsanalyseOptimaler Beschleunigungsweg

Bewegungsanalyse: Optimaler Beschleunigungsweg

Erläuterung des biomechanischen Prinzips des optimalen Beschleunigungswegs anhand von Videos verschiedener Sportarten
30 min
Komplex
Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings

Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Faktoren der LeistungsfähigkeitSportartanalyse

Faktoren der Leistungsfähigkeit

Sportartanalyse anhand eines Beachvolleyball-Videos
20 min
Komplex
Stundenphase
AuswertungEinstimmenVerarbeitenVorwissen
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Faktoren der LeistungsfähigkeitTrainingsbeobachtung

Sportstundenanalyse: Faktoren der Leistungsfähigkeit

Beobachtung der nächsten praktischen Sportstunde mit stichpunktartiger Darstellung der trainierten Faktoren der Leistungsfähigkeit
20 min
Mittel
Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
AdaptationPhänotypus

Form und Funktion

Bilderrecherche zu professionellen Kugelstoßern und Hochspringern mit Vergleich körperlicher Anforderungen und organischer Form
15 min
Mittel
Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
4.2 Der langfristige Trainingsprozess

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
sensible Phasen

Adaptabilität und sensible Phasen

Recherche des Beginns der sportlichen Tätigkeit von Spitzenathleten
25 min
Mittel
Stundenphase
Information
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel

Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
AusdauerHerzfrequenzReizstufenregel

Reizstufenregel und Karvonen-Formel

Ermittlung der  persönlichen Herzfrequenzbereiche für extensives und intensives Ausdauertraining anhand der Karvonen-Formel
15 min
Mittel
Stundenphase
EinstimmenInformationVerarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
2.2. Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit unter Vorgabe von Trainignszielen, -inhalten, -methoden und -mitteln

Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
TrainingsinhaltTrainingsmethodenTrainingsmittelTrainingsziel

Trainingsziele, -Inhalte, -mittel, -methoden

Gruppenarbeit: Formuliere ausgehend von einem Video passende Trainingsziele, -Inhalte, -mittel und -methoden
25 min
Mittel
Stundenphase
AuswertungInformationVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
TrainingsinhaltTrainingsprinzipien

Trainingsvariation

Auswahl von Trainings-, Übungs- oder Spielformen zur abwechslungsreichen Umsetzung eines vorgegeben Trainingsziels unter Nennung zentraler Trainingsprinzipien
15 min
Mittel
Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
Partnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings

Splittraining

Recherchiere und beschreibe ein Splittraining im Kraftbereich und ordne es einem Trainingsprinzip zu.
10 min
Leicht
Stundenphase
EinstimmenVerarbeiten
Organisationsform
Einzelarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
3.1 Prinzipien der Belastung

Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
TrainingsgestaltungTrainingsinhalt

Prinzipien und Sportstunde

Recherche zu Trainingsinhalten zur Umsetzung vorgegebener Trainingsziele in einer Schulsport-Doppelstunde unter Beachtung bestimmter Trainingsprinzipien
25 min
Komplex
Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
MikrozyklusTrainingsgestaltungTrainingshäufigkeitTrainingsprinzipien

Trainingswoche Fussball

Zuordnung von Trainingseinheiten innerhalb einer Trainingswoche unter Beachtung vorgegebener Trainingsprinzipien
20 min
Mittel
Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitUnterrichtsgespräch
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
4.1 Trainingsplanung

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
FußballPeriodisierungTrainingsplanung

Periodisierung im Jahresverlauf im Fußball

Interpretation einer Abbildung und Zuordnung zu den Trainingsprinzipien
20 min
Mittel
Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
4.1 Trainingsplanung

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
TrainingTrainingsplanungVolleyball

Hobbygruppe Volleyball

Bestimmung der eigenen Etappenziele als Mitspieler in einer Volleyball Freizeitgruppe
35 min
Mittel
Stundenphase
InformationVerarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
4.1 Trainingsplanung

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
MarathonRechercheTrainingsplanung

Marathon Trainingsplanung

Recherche von Trainingsplänen für eigene Marathonvorbereitung
40 min
Komplex
Stundenphase
AuswertungInformationVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
4.1 Trainingsplanung

4.3 Training und Periodisierung

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
FußballMakrozyklusMesozyklusTrainingTrainingsplanung

Mesozyklen im Fußball

Mesozyklen anhand einer Grafik im Fußball planen
20 min
Komplex
Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
4.6 Leistungsdiagnostik

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
AusdauerLeistungsdiagnostikMarathon

Leistungsdiagnostik in der Marathonvorbereitung

Recherche zur Leistungsdiagnostik in der Marathonvorbereitung eines Volkslaufs
20 min
Mittel
Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-II-2 Gewebearten des passiven Bewegungsapparates
DopingGewebe

Kortison und passiver Bewegungsapparat

Diskussion über die Einnahme von Kortison bei sportlicher Belastung im Hinblick auf Sehnen und Bänder
10 min
Mittel
Stundenphase
VerarbeitenVorwissen
Organisationsform
Unterrichtsgespräch
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-II-3 Das menschliche Skelett

Knochen abtasten

Selbstversuch: Ertasten und verfolgen vorgegebener Knochen in Ruhe und bei Bewegung
10 min
Leicht
Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeit
In neuem Fenster öffnen
Kapitel
Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
AusdauerKraftReizintensitätSchnelligkeit

Bestimmung der Reizintensität

Recherche der Reizintensität bei Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer
15 min
Mittel
Stundenphase
Information
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeit
In neuem Fenster öffnen
1 2 Nächste Seite

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden