Leistungskurs Sport - Band 3
Teil 1: Bewegungslehre
I. Einführung in die Bewegungslehre
Ergänzungsvorschläge*:
1. Lerneinheit: Allgemeine Grundlagen der Bewegungslehre
Ergänzungsvorschläge*:
II. Bedeutung der Motorik für die
menschliche Entwicklung*
1. Lerneinheit: Bedeutung der Motorik aus phylogenetischer und
ontogenetischer Sicht
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Motorische Entwicklung im Lebenslauf
Ergänzungsvorschläge*:
III. Biomechanik – Biomechanische Prinzipien
Ergänzungsvorschläge*:
Bd3.1-III-1
Experiment
Experiment: Körperschwerpunkt

BewegungsanalyseBiomechanikKörperschwerpunkt
Dauer:
Materialien:
EinzelarbeitGruppenarbeit
Verarbeiten
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien
Bd3.1-III-2
Biomechanische Prinzipien
Biomechanische Prinzipien erklären anhand einer Animation zum Sprungwurf im Handball sowie Speerwurf und Kugelstoßen

Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
IV. Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
1. Lerneinheit: Grundlagen – Bedeutung und Charakteristik der
einzelnen Bewegungsmerkmale
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
BewegungsanalyseKraulenPhasenstrukturSchwimmen
Phasenstruktur Delfinschwimmen Armzug
Erstellung der Phasenstruktur des Delfin-Armzugs und Erläuterung der Funktionen der einzelnen Teilphasen anhand eines Videos

Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
Kapitel
1.1 Allgemeine Grundlagen zu den Bewegungsmerkmalen
1.2 Bedeutung der Bewegungsmerkmale für die Bewegungsanalyse
Bd3.1-IV-1
PhasenstrukturSchmetterschlagVolleyball
Phasenstruktur Schmetterschlag - Volleyball
Erläutere stichpunktartig die Phasenstruktur des Schmetterschlags im Volleyball.

Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeit
Kapitel
1.1 Allgemeine Grundlagen zu den Bewegungsmerkmalen
1.2 Bedeutung der Bewegungsmerkmale für die Bewegungsanalyse
KraulenSchwimmen
Frage & Antwort: Phasenstruktur Kraularmzug
Stichpunktartige Phasenstruktur und Beschreibung des Kraularmzugs

Stundenphase
Verarbeiten
Organisationsform
Einzelarbeit
Kapitel
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
Bd3.1-IV-1
BewegungsanalyseBewegungsmerkmale
Bewegungsmerkmale
Erläuterung vorgegebener Bewegungsmerkmale anhand beigefügter Videos und Animationen

Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
Kapitel
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
Bd3.1-IV-1
BewegungsanalyseBewegungsmerkmale
Bewegungsmerkmale
Erläuterung vorgegebener Bewegungsmerkmale anhand beigefügter Videos und Animationen

Stundenphase
AuswertungVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
V. Aufbau einer Bewegungshandlung
1. Lerneinheit: Definition, Einflussfaktoren und Aufbau
einer Bewegungshandlung – Regelkreismodell
Ergänzungsvorschläge*:
VI. Motorischer Lernprozess
Ergänzungsvorschläge*:
1. Lerneinheit: Theoretische Grundlagen – Dreiphasen-Modell,
Einflussfaktoren
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Lehrmethoden und Korrekturgrundsätze zur
Optimierung des motorischen Lernprozesses
Ergänzungsvorschläge*:
VII. Sportmotorische Tests*
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.4 Arten der Kraft
Bd1-III-1 Krafttraining
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
ExplosivkraftMuskelkontraktionSchnellkraftvertikale Sprungkraft

Stundenphase
AuswertungInformation
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
Kapitel
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Abbruchkriterienaerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerMaximale Sauerstoffaufnahme

Organisationsform
Gruppenarbeit
Kapitel
Bd2-IV Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Ausdauer
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauer

Organisationsform
Projekt
Kapitel
2.3 Arten der Schnelligkeit
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitzyklische Schnelligkeit

Stundenphase
AuswertungEinstimmenInformation
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
Kapitel
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
aerobe AusdauerAusdauer

Kapitel
Bd1-III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit
Bd1-III-1 Krafttraining
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
MaximalkraftMuskelkontraktion
Handkrafttest

Stundenphase
AuswertungEinstimmenInformation
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
Kapitel
Bd1-III-1 Krafttraining
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Anaerob-laktazide EnergiegewinnungArmbeugerKraftausdauer
Klimmzughang

Stundenphase
AuswertungInformation
Organisationsform
EinzelarbeitGruppenarbeitProjekt
Kapitel
Bd1-III-1 Krafttraining
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
ExplosivkraftRumpfkraftSchnellkraftWurfkraft
Medizinballwerfen über Kopf

Stundenphase
AuswertungInformationVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
Kapitel
Bd1-III-1 Krafttraining
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
horizontale SprungkraftMuskelkontraktionSchnellkraft
Standweitsprung

Stundenphase
AuswertungInformation
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
Kapitel
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
einfache ReaktionReaktionsgeschwindigkeit
Stabfall-Test

Stundenphase
AuswertungInformationVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitOffenPartnerarbeit
1. Lerneinheit: Allgemeine Grundlagen zu den sportmotorischen Tests
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Testarten
Ergänzungsvorschläge*:
Teil 2: Sportpsychologische und gesellschaftspolitische
Grundlagen
I. Sport und Gesellschaft
1. Lerneinheit: Allgemeine Bedeutung des Sports, Grundbegriffe,
Sport im interkulturellen Vergleich
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Die Organisation des Sports in der Bundesrepublik
Deutschland, Organisationsformen,
nicht organisierter Sport
Ergänzungsvorschläge*:
3. Lerneinheit: Soziales Verhalten im Sport, gruppendynamische
Prozesse, Individualisierung
Ergänzungsvorschläge*:
II. Funktionen des Sports in modernen Gesellschaften
1. Lerneinheit: Sport und Politik – Politischer Prozess und Sport,
Sportförderung
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Sport und Gesundheit – Zusammenhänge zwischen
Gesundheit, sozialen und sozialpolitischen Problemen
des Sports
Ergänzungsvorschläge*:
3. Lerneinheit: Sport und Wirtschaft – Professionalisierung und Kommerzialisierung;
Sport und Werbung; Trendsport;
Sportartikelindustrie; Medien
Ergänzungsvorschläge*: