Leistungskurs Sport - Band 2
Teil 1: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit
1. LE: Bedeutung - Arten - Anatomisch-physiologische Grundlagen der Beweglichkeit
Folien:
19
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.4 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings - Leistungsbestimmende Faktoren
mm. ischiocruralesSprint
Mm. ischiocrurales - Verletzungsgefahr im Sprint
Begründe aus anatomischer Sicht, warum die mm. ischiocrurales beim Sprint besonders verletzungsgefährdet sind!
2. Lerneinheit: Beweglichkeitstraining
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.5 Gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings
Dehnübungenm. triceps surae
Kapitel
2.5 Gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings
leistungsdiagnostische Tests
Teil 2: Herz-Kreislaufsystem und sportliches Training
1. Lerneinheit: Herz-Kreislaufsystem
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.1 Allgemeine Grundlagen zum Herz-Kreislaufsystem
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerHerzHerzfrequenz
Stundenphase
EinstimmenVerarbeiten
Organisationsform
Einzelarbeit
Kapitel
1.1 Allgemeine Grundlagen zum Herz-Kreislaufsystem
Herz-Kreislauf-System
Kapitel
1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
HerzWanddicke
Kapitel
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
EinflussfaktorenHerzfrequenz
Kapitel
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
AnpassungfunktionellHerzmorphologisch
Kapitel
1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
HerzHerzfrequenz
Stundenphase
InformationVerarbeiten
Organisationsform
Vortrag
Kapitel
1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
HerzHerzfrequenz
Stundenphase
EinstimmenInformationVorwissen
Organisationsform
Vortrag
Kapitel
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
HerzminutenvolumenTrainingszustand
Kapitel
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
AdaptationAusdauerHerz
Kapitel
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
BlutversorgungHerz
2. Lerneinheit: Gefäßsystem
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems
GefäßsystemVene
Stundenphase
EinstimmenInformation
Organisationsform
PartnerarbeitVortrag
Kapitel
2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems
ArterieGefäßsystem
Kapitel
2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems
GefäßsystemKapillare
Kapitel
2.2 Anpassung des Gefäßsystems an Belastung
Bd2-II-2 Gefäßsystem
BlutgefäßeGefäßsystem
Wissenswertes: Faust und Reaktion
Stundenphase
EinstimmenInformation
Organisationsform
OffenUnterrichtsgespräch
3. Lerneinheit: Blut
Ergänzungsvorschläge*:
Teil 3: Atmungssystem und Sport
LE: Aufbau und Funktion des Atmungssystems - Anpassung an Belastung
Folien:
34
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.6 Statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge
AtemzugvolumenAtmungExspiratorisches ReservevolumenInspiratorisches ReservevolumenLungeLungenvoluminaVitalkapazität
Stundenphase
EinstimmenInformationVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeit
Kapitel
1.6 Statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge
TrainierterUntrainierterVentilationsgrößen
Teil 4: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Ausdauer
1. Lerneinheit: Arten, Bedeutung und anatomischphysiologische Grundlagen
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Abbruchkriterienaerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerMaximale Sauerstoffaufnahme
Organisationsform
Gruppenarbeit
Kapitel
Bd2-IV Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Ausdauer
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauer
Organisationsform
Projekt
Kapitel
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
aerobe AusdauerAusdauer
Kapitel
1.4 Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit
AusdauerRegenerationTraining
Kapitel
1.4 Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit
AusdauerRegenerationTraining
Intensives Ausdauertraining
Erläuterung eines intensiven Ausdauertraining anhand einer Abbildung mit Laufgeschwindigkeit, Herzfrequenz und Laktat
Kapitel
1.4 Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit
AusdauerRegenerationTraining
Regenerative Ausdauertraining
Erläuterung eines regenerativen Ausdauertraining anhand Abbildung mit Laufgeschwindigkeit, Herzfrequenz und Laktat
2. Lerneinheit: Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.1 Einteilung der Ausdauermethoden
IntervallmethodeWiederholungsmethode
Kapitel
2.1 Einteilung der Ausdauermethoden
IntervallmethodeWiederholungsmethode
3. Lerneinheit: Risiken und Gefahren eines Ausdauertrainings – Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
3.2 Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
AusdauerKinder
Kapitel
3.2 Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
AusdauerKinder
Teil 5: Thermoregulationssystem und Sport
1. LE: Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen, Temperaturregulation
Folien:
15
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.3 Tageszeitliche Temperaturschwankungen
zirkadianer Rhythmus
Kapitel
1.6 Wärmebilanz und Temperaturregulation
KinderTemperaturregulation
Kapitel
1.6 Wärmebilanz und Temperaturregulation
KinderTemperaturregulation
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.1 Besonderheiten der Temperaturregulation unter Belastung
BelastungRuheTemperaturregulation
Teil 6: Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen
Ergänzungsvorschläge*:
Ergänzungsvorschläge*:
Teil 7: Nervensystem und Sport
1. Lerneinheit: Aufbau und Funktion des Zentralnervensystems
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.1 Komponenten des Nervensystems
Nervensystemperipherzentral
2. Lerneinheit: Die Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastungen und an Bewegungsmangel – Adaptationen beim motorischen Lernprozess
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
Bd2-VII Nervensystem und Sport
Bd2-VII-2 Die Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastungen und an Bewegungsmangel - Adaptationen beim motorischen Lernprozess
kinästhetischer AnalysatorMuskelspindelnPropriozeptionSehnenspindeln
Stundenphase
EinstimmenVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
Kapitel
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
DurchblutungZNS
Kapitel
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
DurchblutungGehirn
Kapitel
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
GehirnLeistungsfähigkeit
Teil 8: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform der Koordinativen Fähigkeiten
1. Lerneinheit: Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Analysatoreneinfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsschnelligkeit
Stundenphase
EinstimmenInformationVerarbeiten
Organisationsform
Gruppenarbeit
Kapitel
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
GleichgewichtsfähigkeitOptischer AnalysatorSinneStatiko-dynamischer AnalysatorVestibularapparat
Stundenphase
EinstimmenInformationVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitPartnerarbeit
Kapitel
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten
Bd3-VII-2
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
einfache ReaktionReaktionsgeschwindigkeit
Stabfall-Test
Stundenphase
AuswertungInformationVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitOffenPartnerarbeit
Kapitel
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten
Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Gleichgewichtsfähigkeit
Einbeinstand
Einfacher Test zur Bestimmung der Gleichgewichtsfähigkeit im Einbeinstand: Die Durchführenden versuchen 60 Sekunden auf einem Bein zu stehen. Es werden die Bodenkontakte (Fehler) mit dem freien Fuß gezählt. Je weniger Kontakte, desto besser.
Stundenphase
AuswertungInformationVerarbeiten
Organisationsform
GruppenarbeitOffenPartnerarbeitProjekt
Kapitel
1.2 Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten für die sportliche Leistungsfähigkeit
Koordinative Fähigkeiten
2. Lerneinheit: Methoden und Inhalte des Trainings der Koordinativen Fähigkeiten – Gesundheitliche Bedeutung – Training im Altersgang
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.4 Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang
KindesalterKoordinative Fähigkeiten
Kapitel
2.1 Methoden und Inhalte des Trainings der Koordinativen Fähigkeiten
Koordinative FähigkeitenSportart
Teil 9: Techniktraining
Lerneinheit: Training der sportlichen Technik
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.6 Lernphasen bei der Schulung sportlicher Technik
LernphasenTechniktraining
Kapitel
1.9 Methoden der Technikschulung
TechniktrainingTrainingsmethoden
Teil 10: Taktiktraining
Lerneinheit: Training der sportlichen Taktik
Ergänzungsvorschläge*:
Teil 11: Immunsystem und sportliches Training
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.2 Sofortreaktion des Immunsystems bei sportlicher Belastung
"open window"Immunsystem
Kapitel
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
ImmunsystemStärkung
Kapitel
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
ImmunsystemInfektTraining
1. Lerneinheit: Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Immunsystems
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Immunsystem und sportliches Training
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.2 Sofortreaktion des Immunsystems bei sportlicher Belastung
"open window"Immunsystem
Kapitel
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
ImmunsystemStärkung
Kapitel
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
ImmunsystemInfektTraining
Teil 12: Hormonsystem und sportliches Training
Lerneinheit: Aufbau und Funktion des Hormonsystems – Anpassung an Belastung
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.2 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone
Hormonsystemkatecholamine
Kapitel
1.2 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone
GlukokortikoideHormonsystem
Kapitel
1.2 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone
HormonsystemSchilddrüsenhormon
Teil 13: Ernährung – Substitution – Doping
1. Lerneinheit: Ernährung
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.1 Allgemeine Grundlagen zur Ernährung
ErnährungLeistungsumsatz
2. Lerneinheit: Sport und Ernährung
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
ErnährungTriathlon
Kapitel
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
SchweißSubstitution
Kapitel
2.4 Spezielle Ernährungsprobleme des Sportlers
Herz-Kreislauf-SystemKörpertemperaturMuskulaturSchweißverluste
Kapitel
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
GrundumsatzHandballLeistungsumsatz
Kapitel
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
ErnährungHandballSubstitution
3. Lerneinheit: Substitution und Doping
Ergänzungsvorschläge*:
Teil 14: Sport und Gesundheit
Ergänzungsvorschläge*:
Kapitel
1.5 Gesundheitstraining
2.3 Belastungskomponenten
BelastungskomponentenGesundheitstrainingReizdauerReizdichteReizintensitätReizkomplexitätReizumfangTrainingshäufigkeit
Belastungskomponenten - Gesundheitstraining
Vervollständige die Tabelle in Bezug auf ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining!
Kapitel
1.5 Gesundheitstraining
5.10 Wirbelsäule und Training
GesundheitstrainingKraulenRudernSchwimmenWirbelsäule
Wirbelsäule - Anpassungen Sport
Beschreibe am Beispiel Schwimmen und Rudern langfristige Auswirkungen auf die Wirbelsäule!
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Arteriosklerosedegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Cholesterindegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Cholesterin und Sport
Interpretation einer Abbildung bezüglich Intensität einer Ausdauersportart zur Beeinflussung der Cholesterinwerte
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Bluthochdruckdegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Blutdruck - Norm- und Grenzwerte
Nenne die Normal- und Grenzwerte des Blutdrucks
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Bluthochdruckdegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Bluthochdruck und Herzinsuffizienz
Erläutere den Zusammenhang von Bluthochdruck mit Herzinsuffizienz
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Bluthochdruckdegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Bluthochdruck und Organschäden
Erläutere den Zusammenhang von Bluthochdruck mit Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschädigung
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
degenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktorenZigarettenrauchen
Risiken des Rauchens
Ergänze die nachfolgende Tabelle bezüglich der Schädlichkeit des Zigarettenrauchens
Kapitel
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
degenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktorenZigarettenrauchen
Rauchen und Ausdauer
Erläutere, warum durch Rauchen die Ausdauerleistungsfähigkeit herab gesetzt wird
Kapitel
1.5 Gesundheitstraining
Gesundheitstraining
Gesundheitstraining - Überblick
Tabelle vervollständigen zum Gesundheitstraining