Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Bei den Unterrichtsexperimenten steht das Erleben des Theoriewissens am eigenen Körper im Vordergrund: vorgefertigte Szenarien erzeugen Aha-Erlebnisse, fördern das Verständnis und machen den Lernstoff erfahrbar.

Bd1-II-6 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates
Laktat
Materialien:
Wand
in neuem Fenster öffnen
Muskelübersäuerung
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels
Experiment: Muskelübersäuerung
Anaerob-laktazide EnergiegewinnungIsometrische MuskelkontraktionKraftausdauerLaktatMuskulaturTotale Isometrie
Materialien:
Schmerz-Skala, Stoppuhr, Wand
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
10 min
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
frequenzschnelligkeit
2.3 Arten der Schnelligkeit, Bd1-III-2 Schnelligkeitstraining
Experiment: Frequenzschnelligkeit
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitZeitprogrammzyklische Schnelligkeit
Materialien:
Handykamera
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
15 min
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
x-rm
x-rm
DiagnostikMaximalkraftTrainingsinhalt
in neuem Fenster öffnen
Körperschwerpunkt
Bd3.1-III-1
Experiment: Körperschwerpunkt
BewegungsanalyseBiomechanikKörperschwerpunkt
Materialien:
Bildmaterial, Folienstift, Klarsichtfolie, Taschenrechner
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
20 min
EinzelarbeitGruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Antizipation
2.3 Arten der Schnelligkeit
Experiment: Antizipation
AntizipationAuge-Hand-KoordinationOrientierungsfähigkeit
Materialien:
(Jonglier-)Bälle
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m)
Dauer:
10 min
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Herzfrequenzmessung I
1.1 Allgemeine Grundlagen zum Herz-Kreislaufsystem
Experiment: Herzfrequenzmessung I
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerHerzHerzfrequenz
Materialien:
Stoppuhr
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Einzelarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Reaktivkraft und Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus
1.4 Arten der Kraft
Experiment: Reaktivkraft
Dehnungs-Verkürzungs-ZyklusPlyometrisches TrainingReaktivkraft
Materialien:
2 Kastendeckel, Kleinkasten
Platzbedarf:
Halbes Volleybalfald
Dauer:
20 min
Gruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Reaktionszeiten
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Experiment: Reaktionszeiten
Analysatoreneinfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsschnelligkeit
Materialien:
Beamer, Handykamera, Tisch
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m)
Dauer:
20 min
Gruppenarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Polizeigriff
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Experiment: Polizeigriff
AktinMaximalkraftMuskelkontraktionMuskulaturMyosin
Materialien:
-
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m)
Dauer:
5 min
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Kraft-Dehnungs-Kurve
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Experiment: Kraft-Dehnungs-Kurve
AktinIsometrische MuskelkontraktionMaximalkraftMuskelkontraktionMyosin
Materialien:
Kofferwaage
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m)
Dauer:
15 min
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Gleichgewichtsfähigkeit
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Experiment: Gleichgewichtsfähigkeit
GleichgewichtsfähigkeitOptischer AnalysatorSinneStatiko-dynamischer AnalysatorVestibularapparat
Materialien:
Stoppuhr
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m)
Dauer:
10 min
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Propriozeption
Bd2-VII Nervensystem und Sport, Bd2-VII-2 Die Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastungen und an Bewegungsmangel – Adaptationen beim motorischen Lernprozess
Experiment: Propriozeption
kinästhetischer AnalysatorMuskelspindelnPropriozeptionSehnenspindeln
Materialien:
-
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
5 min
Gruppenarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Vitalkapazität
1.6 Statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge
Experiment: Vitalkapazität
AtemzugvolumenAtmungExspiratorisches ReservevolumenInspiratorisches ReservevolumenLungeLungenvoluminaVitalkapazität
Materialien:
Luftballon, Maßband, Taschenrechner
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
10 min
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Muskelkraft pro Fläche
Experiment: Muskelkraft pro Fläche
Materialien:
Hantel, Maßband, Taschenrechner
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
20 min
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Startkraft
1.4 Arten der Kraft, 2.1 Bedeutung der Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining
Experiment: Startkraft
einfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsgeschwindigkeitSchnellkraftStartkraft
Materialien:
-
Platzbedarf:
Klassenzimmer (1x1m)
Dauer:
10 min
Partnerarbeit
EinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Mobilisationsschwelle
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel
3: Experiment: Mobilisationsschwelle
LeistungsbereicheLiegestützMobilisationsschwelle
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m), Turnhalle (2x2m)
Dauer:
20 min
GruppenarbeitUnterrichtsgespräch
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Tabata vs. variable Pausengestaltung
2.3 Belastungskomponenten, Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
3: Experiment: Tabata vs. variable Pausengestaltung
Materialien:
BORG-Skala, Timer
Platzbedarf:
Klassenzimmer
Dauer:
10 min
Offen
Auswertung
in neuem Fenster öffnen
Mobilisationsschwelle
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel
D-3: Experiment: Mobilisationsschwelle
LeistungsbereicheLiegestützMobilisationsschwelle
Platzbedarf:
Klassenzimmer (2x2m), Turnhalle (2x2m)
Dauer:
20 min
GruppenarbeitUnterrichtsgespräch
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden