Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Band 1
Band 2
Band 3

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings

Bd1-I-1: Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings

1. Lerneinheit: Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings

– Adaptation und Superkompensation
– Reizstufen- und Funktionszustandsregel
– Arten der Anpassung
– Faktoren, welche die Adaptation beeinflussen
öffnen
Bd1-I-2: Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten

2. Lerneinheit: Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten

– Trainingsziele, -inhalte, -methoden und -mittel
– Belastungskomponenten
öffnen
Bd1-I-3: Prinzipien des sportlichen Trainings

3. Lerneinheit: Prinzipien des sportlichen Trainings

– Prinzipien der Belastung
– Prinzipien der Zyklisierung
– Prinzipien der Spezialisierung
– Prinzipien der Proportionalisierung
öffnen
Bd1-I-4: Trainingsplanung und -steuerung des langfristigen Trainingsprozesses

4. Lerneinheit: Trainingsplanung und -steuerung des langfristigen Trainingsprozesses

– Trainingsplanung und -steuerung in ihren Grundzügen
öffnen

II Anatomisch-physiologische Grundlagen zur Adaptation der verschiedenen Organsysteme an sportliches Training

Bd1-II-1: Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen

1. Lerneinheit: Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen

– Aufbau und Funktion der Zelle
– Aufbau und Funktion des Gewebes
– Aufbau und Funktion der Organe
öffnen
Bd1-II-2: Gewebearten des passiven Bewegungsapparates

2. Lerneinheit: Gewebearten des passiven Bewegungsapparates

– Knochengewebe
– Knorpelgewebe
– Sehnen- und Bändergewebe
öffnen
Bd1-II-3: Das menschliche Skelett

3. Lerneinheit: Das menschliche Skelett

– Funktionen und Aufbau des Skeletts
– Der Knochen als Gelenkbildner
– Einteilung der Gelenke
öffnen
Bd1-II-4: Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme

4. Lerneinheit: Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme

– Schultergelenk
– Hüftgelenk
– Ellbogengelenk
– Kniegelenk
– Oberes Sprunggelenk
öffnen
Bd1-II-5: Die Wirbelsäule

5. Lerneinheit: Die Wirbelsäule

– Funktionen der Wirbelsäule
– Aufbau der Wirbelsäule
– Form der Wirbelsäule
– Aufbau der Wirbel
– Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule
– Bandapparat der Wirbelsäule
– Bau und Funktion der Bandscheiben
– Bandscheibendegeneration
– Wirbelsäulendeformationen
– Wirbelsäule und Training
– Häufigste Fehlbelastungen der Wirbelsäule
öffnen
Bd1-II-6-1: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsappar

6. Lerneinheit - Teil 1: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates

– Allgemeine Grundlagen zum Muskelgewebe
– Arten des Muskelgewebes
– Aufbau und Funktion der quergestreiften Muskulatur
– Mechanik der Muskelkontraktion
– Muskelfaserarten
– Motorische Einheit
– Anpassung des aktiven Bewegungsapparates an sportliches Training
öffnen
Bd1-II-6-2: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsappar

6. Lerneinheit - Teil 2: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates

– Die für den Sport wichtigsten Muskeln bzw. Muskelgruppen
öffnen
Bd1-II-6-3: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsappar

6. Lerneinheit - Teil 3: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates

– Energiestoffwechsel des Muskels
– Energieträger für den Muskelstoffwechsel
öffnen
Bd1-II-6-4: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsappar

6. Lerneinheit - Teil 4: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates

– Ermüdung und Erholung
öffnen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit

Bd1-III-1-1: Krafttraining

1. Lerneinheit - Teil 1: Krafttraining

– Bedeutung der Kraft
– Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings
– Faktoren, die den Kraftzuwachs durch Training beeinflussen
– Arten der Kraft
öffnen
Bd1-III-1-2: Krafttraining

1. Lerneinheit - Teil 2: Krafttraining

– Methoden des Krafttrainings
öffnen
Bd1-III-1-3: Krafttraining

1. Lerneinheit - Teil 3: Krafttraining

– Praxisbeispiele zur Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings
– Durchführungs- und Organisationsformen
– Risiken und Gefahren des Kraftrainings
– Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainings
– Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
öffnen
Bd1-III-2: Schnelligkeitstraining

2. Lerneinheit: Schnelligkeitstraining

– Bedeutung der Schnelligkeit
– Anatomisch-physiologische Grundlagen des SchnelligkeitstrainingsArten der Schnelligkeit
– Methoden des Schnelligkeitstrainingstrainings
– Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
– Risiken und Gefahren des Schnelligkeitstrainings – Gesundheitsrelevanz
– Schnelligkeitstraining im Altersgang
öffnen

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden