Zum Inhalt wechseln

LK Sport

Anmelden

Startseite

Lizenz

Testen

Lerneinheiten

Hier findest du die wichtigsten Inhalte sortiert nach Lerneinheiten. Neben den Präsentationen sind hier exemplarisch einige Experimente, Aufgaben, Tests, Übungen und Anekdoten, die zu den jeweiligen Kapiteln besonders gut passen. Weitere Inhalte findest du unter Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethoden und Trainingssteuerung.

Band 1
Band 2
Band 3

Teil 1: 

Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings

Teil 2: 

Anatomisch- physiologische Grund­lagen zur Adapta­­tion der verschiedenen Organ­systeme an sportliches Training

Teil 3: 

Das Training der motorischen Haupt­bean­spruchungs­formen Kraft und Schnelligkeit

Teil 1: Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings

1. Lerneinheit: Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings

1.1 Adaptation und Superkompensation, 1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel, 1.3 Arten der Anpassung, 1.4 Faktoren, welche die Adaptation beeinflussen, Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Präsentation
1. LE: Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Dauer:
30 min
Slides:

23

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
D: Frage und Antwort: Optimale Reizfolge
Bd1-I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings, Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Demo, Fragen & Antworten
D: Frage und Antwort: Optimale Reizfolge
AdaptationLeistungsfähigkeitSuperkompensationTraining
in neuem Fenster öffnen
D: Frage und Antwort: Muskulärer Glykogengehalt
1.1 Adaptation und Superkompensation
Demo, Fragen & Antworten
D: Frage und Antwort: Muskulärer Glykogengehalt
EnergiespeicherEnergiestoffwechselGlykogenTraining
Komplex
in neuem Fenster öffnen
D: Frage und Antwort: Diagramm – Glykogenspeicher
1.1 Adaptation und Superkompensation
Demo, Fragen & Antworten
D: Frage und Antwort: Diagramm – Glykogenspeicher
AdaptationEnergiespeicher
Mittel
in neuem Fenster öffnen
D-5: Quiz: Adaptation
Bd1-I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings, Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Demo, Quiz
D-5: Quiz: Adaptation
AdaptationMobilisationsschwelleReizstufenregel
Dauer:
5 min
Leicht
Einzelarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
D-4: Frage und Antwort: Mobilisationsschwelle
Bd1-I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings, Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Demo, Fragen & Antworten
D-4: Frage und Antwort: Mobilisationsschwelle
autonom geschützte ReservenLeistungsfähigkeitMobilisationsschwelle
Mittel
in neuem Fenster öffnen
D-3: Experiment: Mobilisationsschwelle
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel
Demo, Experiment
D-3: Experiment: Mobilisationsschwelle
LeistungsbereicheLiegestützMobilisationsschwelle
Dauer:
20 min
Mittel
GruppenarbeitUnterrichtsgespräch
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
D-2: Arbeitsauftrag: Reizstufenregel
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel, Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag, Demo
D-2: Arbeitsauftrag: Reizstufenregel
AusdauerHerzfrequenzReizstufenregel
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
D-1: Arbeitsauftrag: Form und Funktion
Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag, Demo
D-1: Arbeitsauftrag: Form und Funktion
AdaptationPhänotypus
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
GruppenarbeitPartnerarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
3: Experiment: Mobilisationsschwelle
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel
Experiment
3: Experiment: Mobilisationsschwelle
LeistungsbereicheLiegestützMobilisationsschwelle
Dauer:
20 min
Mittel
GruppenarbeitUnterrichtsgespräch
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
2: Arbeitsauftrag: Reizstufenregel
1.2 Reizstufen- und Funktionszustandsregel, Bd1-I-1 Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag
2: Arbeitsauftrag: Reizstufenregel
AusdauerHerzfrequenzReizstufenregel
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen

2. Lerneinheit: Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten

Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Präsentation
2. LE: Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Dauer:
25 min
Slides:

18

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
5: Arbeitsauftrag: Demonstration und Bestimmung der Belastungskomponenten
2.3 Belastungskomponenten, Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Arbeitsauftrag
5: Arbeitsauftrag: Demonstration und Bestimmung der Belastungskomponenten
BelastungskomponentenMaximalkraft
Dauer:
15 min
  • Arbeitsblatt
Materialien:
Timer
Mittel
Offen
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
4: Arbeitsauftrag: Reizdauer Empfehlungen
2.3 Belastungskomponenten, Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Arbeitsauftrag
4: Arbeitsauftrag: Reizdauer Empfehlungen
KrafttrainingReizdauerTime under Tension
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Leicht
Gruppenarbeit
Auswertung
in neuem Fenster öffnen
3: Experiment: Tabata vs. variable Pausengestaltung
2.3 Belastungskomponenten, Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Experiment
3: Experiment: Tabata vs. variable Pausengestaltung
Dauer:
10 min
Materialien:
BORG-Skala, Timer
Offen
Auswertung
in neuem Fenster öffnen
2: Arbeitsauftrag: Bestimmung der Trainingsintensität
Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Arbeitsauftrag
2: Arbeitsauftrag: Bestimmung der Trainingsintensität
AusdauerKraftReizintensitätSchnelligkeit
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
GruppenarbeitPartnerarbeit
Information
in neuem Fenster öffnen
1: Arbeitsauftrag: Trainingsziele, -Inhalte, -mittel, -methoden
2.2. Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit unter Vorgabe von Trainignszielen, -inhalten, -methoden und -mitteln, Bd1-I-2 Trainingsziele, -inhalte, -methoden, -mittel und Belastungskomponenten
Arbeitsauftrag
1: Arbeitsauftrag: Trainingsziele, -Inhalte, -mittel, -methoden
TrainingsinhaltTrainingsmethodenTrainingsmittelTrainingsziel
Dauer:
25 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Belastungskomponenten – Gesundheitstraining
1.5 Gesundheitstraining, 2.3 Belastungskomponenten
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Belastungskomponenten – Gesundheitstraining
BelastungskomponentenGesundheitstrainingReizdauerReizdichteReizintensitätReizkomplexitätReizumfangTrainingshäufigkeit
Mittel
in neuem Fenster öffnen

3. Lerneinheit: Prinzipien des sportlichen Trainings

Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Präsentation
3. LE: Prinzipien des sportlichen Trainings
Dauer:
30 min
Slides:

25

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
4: Quiz: Trainingsprinzipien
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Quiz
4: Quiz: Trainingsprinzipien
BelastungskomponentenTrainingsprinzipien
Dauer:
5 min
Mittel
Einzelarbeit
EinstimmenVerarbeitenVorwissen
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Trainingswoche Fussball
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Trainingswoche Fussball
MikrozyklusTrainingsgestaltungTrainingshäufigkeitTrainingsprinzipien
Dauer:
20 min
  • Diskussion
Mittel
GruppenarbeitUnterrichtsgespräch
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
3: Arbeitsauftrag: Prinzipien und Sportstunde
3.1 Prinzipien der Belastung, Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag
3: Arbeitsauftrag: Prinzipien und Sportstunde
TrainingsgestaltungTrainingsinhalt
Dauer:
25 min
  • Unterrichtsgespräch
Komplex
Gruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Splittraining
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Splittraining
Dauer:
10 min
  • Unterrichtsgespräch
Leicht
Einzelarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
1: Wissenswertes: Milon von Kroton
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Anekdoten
1: Wissenswertes: Milon von Kroton
Dauer:
5 min
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
2: Arbeitsauftrag: Trainingsvariation
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Arbeitsauftrag
2: Arbeitsauftrag: Trainingsvariation
TrainingsinhaltTrainingsprinzipien
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Partnerarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Schulsportrelevante Trainingsprinzipien
Bd1-I-3 Prinzipien des sportlichen Trainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Schulsportrelevante Trainingsprinzipien
SchulsportTrainingsprinzipien
Komplex
in neuem Fenster öffnen

4. Lerneinheit: Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses

Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Präsentation
4. LE: Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Dauer:
60 min
Slides:

52

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
1: Arbeitsauftrag: Trainingseinheitenplan
4.1 Trainingsplanung, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
1: Arbeitsauftrag: Trainingseinheitenplan
SchulsportTrainingsplanung
Dauer:
30 min
  • Unterrichtsgespräch
Komplex
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Sportartanalyse Handball
4.5 Trainingssteuerung, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Sportartanalyse Handball
AusdauerHandballKonditionelles AnforderungsprofilKraftSchnelligkeitSportartanalyse
Dauer:
10 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeit
Auswertung
in neuem Fenster öffnen
3: Arbeitsauftrag: Höchstleistungsalter
4.2 Der langfristige Trainingsprozess, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
3: Arbeitsauftrag: Höchstleistungsalter
Dauer:
10 min
  • Unterrichtsgespräch
Leicht
Gruppenarbeit
Information
in neuem Fenster öffnen
8: Arbeitsauftrag: Leistungsdiagnostik in der Marathonvorbereitung
4.6 Leistungsdiagnostik, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
8: Arbeitsauftrag: Leistungsdiagnostik in der Marathonvorbereitung
AusdauerLeistungsdiagnostikMarathon
Dauer:
20 min
  • Diskussion
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Mesozyklen im Fußball
4.1 Trainingsplanung, 4.3 Training und Periodisierung, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Mesozyklen im Fußball
FußballMakrozyklusMesozyklusTrainingTrainingsplanung
Dauer:
20 min
  • Unterrichtsgespräch
Komplex
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
7: Arbeitsauftrag: Marathon Trainingsplanung
4.1 Trainingsplanung, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
7: Arbeitsauftrag: Marathon Trainingsplanung
MarathonRechercheTrainingsplanung
Dauer:
40 min
  • Diskussion
Komplex
Gruppenarbeit
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
6: Arbeitsauftrag: Hobbygruppe Volleyball
4.1 Trainingsplanung, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
6: Arbeitsauftrag: Hobbygruppe Volleyball
TrainingTrainingsplanungVolleyball
Dauer:
35 min
  • Präsentation
  • Diskussion
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeit
InformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
5: Arbeitsauftrag: Periodisierung im Jahresverlauf im Fußball
4.1 Trainingsplanung, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
5: Arbeitsauftrag: Periodisierung im Jahresverlauf im Fußball
FußballPeriodisierungTrainingsplanung
Dauer:
20 min
  • Diskussion
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
2: Arbeitsauftrag: Adaptabilität und sensible Phasen
4.2 Der langfristige Trainingsprozess, Bd1-I-4 Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses
Arbeitsauftrag
2: Arbeitsauftrag: Adaptabilität und sensible Phasen
sensible Phasen
Dauer:
25 min
  • Präsentation
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
Information
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Konditionelles Anforderungsprofil im Basketball
4.5 Trainingssteuerung
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Konditionelles Anforderungsprofil im Basketball
BasketballKonditionelles AnforderungsprofilLeistungsdiagnostikleistungsdiagnostische Tests
Komplex
in neuem Fenster öffnen

Teil 2: Anatomisch-physiologische Grundlagen zur Adaptation der verschiedenen Organsysteme an sportliches Training

1. Lerneinheit: Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen

Bd1-II-1 Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen
Präsentation
1. LE: Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen
Dauer:
15 min
Slides:

8

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Wissenswertes: Prometheus
1.2 Aufbau und Funktion der Gewebe – Gewebearten, Bd1-II-1 Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen
Anekdoten
Wissenswertes: Prometheus
AdaptationGewebe
Dauer:
5 min
OffenUnterrichtsgespräch
EinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Zelle – Funktionen
Bd1-II-1 Aufbau und Funktion von Zelle, Gewebe und Organen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Zelle – Funktionen
Zelle
Leicht
in neuem Fenster öffnen

2. Lerneinheit: Gewebearten des passiven Bewegungsapparates.

Bd1-II-2 Gewebearten des passiven Bewegungsapparates
Präsentation
2. LE: Gewebearten des passiven Bewegungsapparates
Dauer:
30 min
Slides:

23

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Arbeitsauftrag: Kortison und passiver Bewegungsapparat
Bd1-II-2 Gewebearten des passiven Bewegungsapparates
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Kortison und passiver Bewegungsapparat
DopingGewebe
Dauer:
10 min
  • Diskussion
Mittel
Unterrichtsgespräch
VerarbeitenVorwissen
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Gelenkarthrosen – Heilungschancen
Bd1-II-2 Gewebearten des passiven Bewegungsapparates
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Gelenkarthrosen – Heilungschancen
ArthroseKniegelenk
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Gelenkarthrosen – Ursachen
2.2 Knorpelgewebe
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Gelenkarthrosen – Ursachen
ArthroseKniegelenkUrsachen
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Gelenkarthrose – Definition
2.2 Knorpelgewebe
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Gelenkarthrose – Definition
ArthroseGelenkarthrose
Leicht
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Osteoporose – Ursachen
2.1 Knochengewebe, Bd1-II-2 Gewebearten des passiven Bewegungsapparates
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Osteoporose – Ursachen
BewegungsmangelkrankheitKnochenschwundOsteoporose
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Osteoporose – Definition
2.1 Knochengewebe
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Osteoporose – Definition
BewegungsmangelkrankheitKnochenschwundOsteoporose
Mittel
in neuem Fenster öffnen

3. Lerneinheit: Das menschliche Skelett

Bd1-II-3 Das menschliche Skelett
Präsentation
3. LE: Das menschliche Skelett
Dauer:
35 min
Slides:

28

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Arbeitauftrag: Knochen abtasten
Bd1-II-3 Das menschliche Skelett
Arbeitsauftrag
Arbeitauftrag: Knochen abtasten
Dauer:
10 min
Leicht
EinzelarbeitGruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Interaktive Übersicht: Skelett
Bd1-II-3 Das menschliche Skelett, Bd1-II-4 Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme
Interaktiver Überblick
Interaktive Übersicht: Skelett
GelenkeKnochenSkelett
in neuem Fenster öffnen

4. Lerneinheit: Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme

Bd1-II-4 Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme
Präsentation
4. LE: Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme
Dauer:
45 min
Slides:

41

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Interaktive Übersicht: Skelett
Bd1-II-3 Das menschliche Skelett, Bd1-II-4 Anatomie der wichtigsten Gelenke bzw. Gelenksysteme
Interaktiver Überblick
Interaktive Übersicht: Skelett
GelenkeKnochenSkelett
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Ellbogen- und Sprunggelenk – Charakterisiere
4.3 Ellbogengelenk, 4.5 Oberes Sprunggelenk
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Ellbogen- und Sprunggelenk – Charakterisiere
AnatomieEllbogengelenkOberes Sprunggelenk
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Meniskusverletzungen – Fußball
4.4 Kniegelenk
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Meniskusverletzungen – Fußball
AnatomieKniegelenk
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Schulter- und Hüftgelenk – Unterschiede
4.1 Schultergelenk, 4.2 Hüftgelenk
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Schulter- und Hüftgelenk – Unterschiede
HüftgelenkSchultergelenkVergleich Schulter Hüfte
Mittel
in neuem Fenster öffnen

5. Lerneinheit: Die Wirbelsäule

Bd1-II-5 Die Wirbelsäule
Präsentation
5. LE: Die Wirbelsäule
Dauer:
45 min
Slides:

36

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Frage und Antwort: Wirbelsäule – Anpassungen Sport
1.5 Gesundheitstraining, 5.10 Wirbelsäule und Training
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Wirbelsäule – Anpassungen Sport
GesundheitstrainingKraulenRudernSchwimmenWirbelsäule
Komplex
in neuem Fenster öffnen

6. Lerneinheit: Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates

6.1 Allgemeine Grundlagen zum Muskelgewebe, 6.2 Arten des Muskelgewebes, 6.3 Aufbau und Funktion der quergestreiften Muskulatur, 6.4 Mechanik der Muskelkontraktion, 6.7 Muskelfaserarten, 6.8 Motorische Einheit, Bd1-II-6 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates
Präsentation
6. LE: Aktiver Bewegungsapparat I – Aufbau und Funktion des Muskelgewebes
Dauer:
45 min
Slides:

31

in neuem Fenster öffnen
6.11 Die für den Sport wichtigsten Muskeln bzw. Muskelgruppen, Bd1-II-6 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates
Präsentation
6. LE: Aktiver Bewegungsapparat II – Die für den Sport wichtigsten Muskelgruppen
Dauer:
20 min
Slides:

12

in neuem Fenster öffnen
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels, 6.6 Energieträger für den Muskelstoffwechsel, Bd1-II-6 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates
Präsentation
6. LE: Aktiver Bewegungsapparat III – Energiebereitstellung
Dauer:
25 min
Slides:

17

in neuem Fenster öffnen
6.9 Ermüdung und Erholung, Bd1-II-6 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates
Präsentation
6. LE: Aktiver Bewegungsapparat IV – Ermüdung und Erschöpfung
Dauer:
15 min
Slides:

12

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Arbeitsauftrag: Kraftentwicklung und Muskelfasern
6.7 Muskelfaserarten, 6.8 Motorische Einheit
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Kraftentwicklung und Muskelfasern
motorische EinheitMuskelfasertypen
Dauer:
10 min
  • Unterrichtsgespräch
Komplex
Gruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Elektromechanische Kopplung
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Elektromechanische Kopplung
CalciumElektromechanische KopplungMuskelkontraktionSynaptischer Spalt
Dauer:
5 min
Leicht
Einzelarbeit
Information
in neuem Fenster öffnen
Quiz: Muskulatur und Energiebereitstellung
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels, 6.6 Energieträger für den Muskelstoffwechsel, Bd1-II-6 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparates
Quiz
Quiz: Muskulatur und Energiebereitstellung
EnergiebereitstellungEnergiespeicherMuskulaturSarkomer
Dauer:
5 min
Mittel
Einzelarbeit
EinstimmenVerarbeitenVorwissen
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Energiebereitstellung im Handball
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Energiebereitstellung im Handball
EnergiebereitstellungEnergiestoffwechsel
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Wissenswertes: Carl Lewis
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Anekdoten
Wissenswertes: Carl Lewis
MuskelfasertypenSchnelligkeitSchnellkraft
Dauer:
3 min
in neuem Fenster öffnen
Interaktiver Überblick: Anatomie – Muskulatur
6.11 Die für den Sport wichtigsten Muskeln bzw. Muskelgruppen
Interaktiver Überblick
Interaktiver Überblick: Anatomie – Muskulatur
in neuem Fenster öffnen
Animation: Glykolyse
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels
Animation
Animation: Glykolyse
in neuem Fenster öffnen
Animation: Elektromechanische Kopplung
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Animation
Animation: Elektromechanische Kopplung
AcetylcholinElektromechanische KopplungL-Systemmotorische Endplattesaltatorische ReizweiterleitungSarkolemmT-System
in neuem Fenster öffnen
Animation: Muskelkontraktion – Aktin und Myosin
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Animation
Animation: Muskelkontraktion – Aktin und Myosin
ADPAktinATPMuskelkontraktionMyosin
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Bewegungsabläufe und Muskulatur
6.11 Die für den Sport wichtigsten Muskeln bzw. Muskelgruppen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Bewegungsabläufe und Muskulatur
KlimmzugKugelstoßMuskulaturSuatjump
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Zuckerstoffwechsel – Fußball
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Zuckerstoffwechsel – Fußball
EnergiegewinnungFußballGlykogen
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Energiebereitstellung – Fußball
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Energiebereitstellung – Fußball
EnergiestoffwechselFußball
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Kraftentwicklung – Vordehnung
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Kraftentwicklung – Vordehnung
MuskulaturVordehnung
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Speerwurf – Ausholbewegung
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Speerwurf – Ausholbewegung
MuskulaturSpeerwurfVordehnungWurfauslage
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Sarkomer – Skizze
6.1 Allgemeine Grundlagen zum Muskelgewebe, 6.3 Aufbau und Funktion der quergestreiften Muskulatur
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Sarkomer – Skizze
Sarkomer
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Kraft-Dehnungs-Kurve
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Experiment
Experiment: Kraft-Dehnungs-Kurve
AktinIsometrische MuskelkontraktionMaximalkraftMuskelkontraktionMyosin
Dauer:
15 min
Materialien:
Kofferwaage
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Polizeigriff
6.4 Mechanik der Muskelkontraktion
Experiment
Experiment: Polizeigriff
AktinMaximalkraftMuskelkontraktionMuskulaturMyosin
Dauer:
5 min
Materialien:
-
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Muskelübersäuerung
6.5 Energiestoffwechsel des Muskels
Experiment
Experiment: Muskelübersäuerung
Anaerob-laktazide EnergiegewinnungIsometrische MuskelkontraktionKraftausdauerLaktatMuskulaturTotale Isometrie
Dauer:
10 min
Materialien:
Schmerz-Skala, Stoppuhr, Wand
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Teil 3: Das Training der motorischen  Haupt­bean­spruchungs­formen Kraft und Schnelligkeit

1. Lerneinheit: Krafttraining

1.1 Bedeutung der Kraft, 1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings, 1.3 Faktoren, die den Kraftzuwachs durch Training beeinflussen, 1.4 Arten der Kraft, Bd1-III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining
Präsentation
1. LE: Krafttraining I
Dauer:
45 min
Slides:

39

in neuem Fenster öffnen
1.5 Methoden des Krafttrainings, Bd1-III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining
Präsentation
1. LE: Krafttraining II
Dauer:
50 min
Slides:

41

in neuem Fenster öffnen
1.6 Praxisbeispiele zur Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings, Bd1-III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining
Präsentation
1. LE: Krafttraining III
Dauer:
45 min
Slides:

66

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Arbeitsauftrag: Krafttraining unabhängig vom Leistungssport
1.1 Bedeutung der Kraft
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Krafttraining unabhängig vom Leistungssport
GesundheitGesundheitssportKraftKrafttraining
Dauer:
7 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Partnerarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: unilaterales Krafttraining
1.3 Faktoren, die den Kraftzuwachs durch Training beeinflussen
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: unilaterales Krafttraining
KrafttrainingUnilaterales Krafttraining
Dauer:
8 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
InformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Methoden und Inhalte – BMX
1.5 Methoden des Krafttrainings, 1.6 Praxisbeispiele zur Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings, 2.4 Methoden des Schnelligkeitstrainings, 2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Methoden und Inhalte – BMX
BMX-FahrenFrequenzschnelligkeitKraftausdauerMaximalkraftSchnelligkeitsausdauerSchnellkraft
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Kraft und Schnelligkeit – BMX
1.4 Arten der Kraft, 2.3 Arten der Schnelligkeit
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Kraft und Schnelligkeit – BMX
BMX-FahrenKraftSchnelligkeit
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Maximalkraft – Spielsportler
1.4 Arten der Kraft
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Maximalkraft – Spielsportler
MaximalkraftSpielsportarten
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Maximalkraft – 100m-Sprint
1.4 Arten der Kraft, 2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Maximalkraft – 100m-Sprint
MaximalkraftSprint
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Zirkeltraining – Durchführung
1.7 Durchführungs- und Organisationsformen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Zirkeltraining – Durchführung
GrundsätzeZirkeltraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Schnellkraft-Zirkel – Volleyball
1.7 Durchführungs- und Organisationsformen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Schnellkraft-Zirkel – Volleyball
SchnellkraftVolleyballZirkeltraining
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Konditionelles Anforderungsprofil – Volleyball
1.7 Durchführungs- und Organisationsformen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Konditionelles Anforderungsprofil – Volleyball
AnforderungsprofilKonditionelles AnforderungsprofilVolleyball
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Reaktivkraft – Bedeutung
1.4 Arten der Kraft
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Reaktivkraft – Bedeutung
BasketballBodenturnenGewichthebenleichtathletischer DreikampfReaktivkraft
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Reaktivkraft – Definition
1.4 Arten der Kraft
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Reaktivkraft – Definition
Reaktivkraft
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Maximalkraft – Trainingsmethoden
1.6 Praxisbeispiele zur Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Maximalkraft – Trainingsmethoden
HandballHochsprungKugelstoßMaximalkrafttraining
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Maximalkraft – Komponenten
1.4 Arten der Kraft
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Maximalkraft – Komponenten
KomponentenMaximalkraft
Leicht
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Krafttrainingsmethoden – Beispiele
1.5 Methoden des Krafttrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Krafttrainingsmethoden – Beispiele
exzentrische KTMkonzentrische KTMPlyometrische KTMPraxisbeispielStatisch-dynamische bzw. intermediäre KTMStatische KTM
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Startkraft
1.4 Arten der Kraft, 2.1 Bedeutung der Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining
Experiment
Experiment: Startkraft
einfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsgeschwindigkeitSchnellkraftStartkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
-
Partnerarbeit
EinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: Sit-Ups
Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Sit-Ups
Kraftausdauer
Dauer:
10 min
Materialien:
Stift/Tablet, Stoppuhr, Turnmatte
GruppenarbeitOffenPartnerarbeit
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Test: Standweitsprung
Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Standweitsprung
horizontale SprungkraftMuskelkontraktionSchnellkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
Maßband, Tape
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: Medizinballwerfen über Kopf
Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Medizinballwerfen über Kopf
ExplosivkraftRumpfkraftSchnellkraftWurfkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
Maßband (mind. 8 m), Medizinball (3kg), Tape
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Reaktivkraft
1.4 Arten der Kraft
Experiment
Experiment: Reaktivkraft
Dehnungs-Verkürzungs-ZyklusPlyometrisches TrainingReaktivkraft
Dauer:
20 min
Materialien:
2 Kastendeckel, Kleinkasten
Gruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen

2. Lerneinheit: Schnelligkeitstraining

Bd1-III-2 Schnelligkeitstraining
Präsentation
2. LE: Schnelligkeitstraining
Dauer:
60 min
Slides:

47

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Frage und Antwort: 100m-Sprint – Komponenten
2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: 100m-Sprint – Komponenten
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Methoden und Inhalte – BMX
1.5 Methoden des Krafttrainings, 1.6 Praxisbeispiele zur Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings, 2.4 Methoden des Schnelligkeitstrainings, 2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Methoden und Inhalte – BMX
BMX-FahrenFrequenzschnelligkeitKraftausdauerMaximalkraftSchnelligkeitsausdauerSchnellkraft
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Kraft und Schnelligkeit – BMX
1.4 Arten der Kraft, 2.3 Arten der Schnelligkeit
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Kraft und Schnelligkeit – BMX
BMX-FahrenKraftSchnelligkeit
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Maximalkraft – 100m-Sprint
1.4 Arten der Kraft, 2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Maximalkraft – 100m-Sprint
MaximalkraftSprint
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Schnelligkeit – Grundsätze Sportspiele
2.5 Praktische Beispiele zur Durchführung eines Schnelligkeitstrainings
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Schnelligkeit – Grundsätze Sportspiele
SchnelligkeitSpielsportarten
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Startkraft
1.4 Arten der Kraft, 2.1 Bedeutung der Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining
Experiment
Experiment: Startkraft
einfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsgeschwindigkeitSchnellkraftStartkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
-
Partnerarbeit
EinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Antizipation
2.3 Arten der Schnelligkeit
Experiment
Experiment: Antizipation
AntizipationAuge-Hand-KoordinationOrientierungsfähigkeit
Dauer:
10 min
Materialien:
(Jonglier-)Bälle
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Frequenzschnelligkeit
2.3 Arten der Schnelligkeit, Bd1-III-2 Schnelligkeitstraining
Experiment
Experiment: Frequenzschnelligkeit
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitZeitprogrammzyklische Schnelligkeit
Dauer:
15 min
Materialien:
Handykamera
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 7
Bd1-III-2 Schnelligkeitstraining, Bd2-I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 7
BeweglichkeitMuskulaturSchnelligkeit
in neuem Fenster öffnen
Test: Handtapping-Test
2.3 Arten der Schnelligkeit, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Handtapping-Test
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitzyklische Schnelligkeit
Dauer:
5 min
Materialien:
Stoppuhr, Tape, Tisch
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungEinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen

Teil 1: 

Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungs­form Beweglichkeit

Teil 2: 

Herz-Kreislaufsystem und sportliches Training

Teil 3: 

Atmungssystem und Sport

Teil 4: 

Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungs­form Ausdauer

Teil 5: 

Thermoregulations­system und Sport

Teil 6: 

Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen

Teil 7: 

Nervensystem und Sport

Teil 8: 

Das Training der motorischen
Hauptbeanspruchungs­form der Koordinativen Fähigkeiten

Teil 9: 

Techniktraining

Teil 10: 

Taktiktraining

Teil 11: 

Immunsystem und sportliches Training

Teil 12: 

Hormonsystem und sportliches Training

Teil 13: 

Ernährung – Substitution – Doping

Teil 14: 

Sport und Gesundheit

Teil 1: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

1. Lerneinheit: Bedeutung – Arten – Anatomischphysiologische Grundlagen
1.1 Beweglichkeit: Begriffsbestimmung, 1.2 Bedeutung der Beweglichkeit, 1.3 Arten der Beweglichkeit, 1.4 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings – Leistungsbestimmende Faktoren, Bd2-I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit, Bd2-I-1 Bedeutung – Arten – Anatomisch-physiologische Grundlagen der Beweglichkeit
Präsentation
1. LE: Bedeutung – Arten – Anatomisch-physiologische Grundlagen der Beweglichkeit
Slides:

19

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Frage und Antwort: Mm. ischiocrurales – Verletzungsgefahr im Sprint
1.4 Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings – Leistungsbestimmende Faktoren
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Mm. ischiocrurales – Verletzungsgefahr im Sprint
mm. ischiocruralesSprint
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Beweglichkeitstraining
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 -Aufgabe 8
2.2 Inhalte des Beweglichkeitstrainings
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 -Aufgabe 8
cool-downDehnübungen
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 12
2.5 Gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 12
Dehnübungenm. triceps surae
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 13
2.5 Gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Arten des Beweglichkeitstrainings
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 13
leistungsdiagnostische Tests
Komplex
in neuem Fenster öffnen

Teil 2: Herz-Kreislaufsystem und sportliches Training

1. Lerneinheit: Herz-Kreislaufsystem
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Herzfrequenzmessung I
1.1 Allgemeine Grundlagen zum Herz-Kreislaufsystem
Experiment
Experiment: Herzfrequenzmessung I
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerHerzHerzfrequenz
Materialien:
Stoppuhr
Einzelarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 15
1.1 Allgemeine Grundlagen zum Herz-Kreislaufsystem
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 15
Herz-Kreislauf-System
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 16
1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 16
HerzWanddicke
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 18.2
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 18.2
EinflussfaktorenHerzfrequenz
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 19.2
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 19.2
AnpassungfunktionellHerzmorphologisch
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Wissenswertes: Elefanten- und Spitzmausherzen
1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
Anekdoten
Wissenswertes: Elefanten- und Spitzmausherzen
HerzHerzfrequenz
Dauer:
5 min
Vortrag
InformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Wissenswertes: Auskultation des Herzens
1.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
Anekdoten
Wissenswertes: Auskultation des Herzens
HerzHerzfrequenz
Dauer:
5 min
Vortrag
EinstimmenInformationVorwissen
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 20
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 20
HerzminutenvolumenTrainingszustand
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 21.1
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 21.1
AdaptationAusdauerHerz
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 22
1.3 Anpassung des Herzens an sportliche Belastung bzw. Entlastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 22
BlutversorgungHerz
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Gefäßsystem
Ergänzungsvorschläge*:
Wissenswertes: Blutabnahme – Venen finden
2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems
Anekdoten
Wissenswertes: Blutabnahme – Venen finden
GefäßsystemVene
Dauer:
10 min
PartnerarbeitVortrag
EinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 24.1
2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 24.1
ArterieGefäßsystem
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 25
2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 25
GefäßsystemKapillare
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Wissenswertes: Faust und Reaktion
2.2 Anpassung des Gefäßsystems an Belastung, Bd2-II-2 Gefäßsystem
Anekdoten
Wissenswertes: Faust und Reaktion
BlutgefäßeGefäßsystem
Dauer:
5 min
OffenUnterrichtsgespräch
EinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
3. Lerneinheit: Blut
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 28
3.1 Aufbau und Funktion des Blutes
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 28
BlutFunktion
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 29
3.2 Anpassung des Blutes an Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 29
AdaptationBlut
Komplex
in neuem Fenster öffnen

Teil 3: Atmungssystem und Sport

Lerneinheit: Aufbau und Funktion des Atmungssystems – Anpassung an Belastung
Bd2-III Atmungssystem und Sport
Präsentation
LE: Aufbau und Funktion des Atmungssystems – Anpassung an Belastung
Slides:

34

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Vitalkapazität
1.6 Statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge
Experiment
Experiment: Vitalkapazität
AtemzugvolumenAtmungExspiratorisches ReservevolumenInspiratorisches ReservevolumenLungeLungenvoluminaVitalkapazität
Dauer:
10 min
Materialien:
Luftballon, Maßband, Taschenrechner
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 31.2
1.3 Atemmechanik
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 31.2
Atemmechanik
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 33
1.7 Regulation der Atmung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 33
Atmung
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 34.1
1.8 Anpassung des Atmungssystems an Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 34.1
Adaptation
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 34.2
1.6 Statische und dynamische Ventilationsgrößen der Lunge
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 34.2
TrainierterUntrainierterVentilationsgrößen
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 4: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Ausdauer

1. Lerneinheit: Arten, Bedeutung und anatomischphysiologische Grundlagen
Ergänzungsvorschläge*:
Test: Conconi-Test
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Conconi-Test
Abbruchkriterienaerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerMaximale Sauerstoffaufnahme
Dauer:
45 min
Materialien:
Hütchen, Pfeife, Protokollbogen, Stoppuhr
Gruppenarbeit
in neuem Fenster öffnen
Test: Cooper-Test
Bd2-IV Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Ausdauer, Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Cooper-Test
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauer
Dauer:
45 min
Materialien:
Pfeife, Protokollbogen, Stoppuhr
Projekt
in neuem Fenster öffnen
Test: „Shuttle-Run“-Test
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: „Shuttle-Run“-Test
aerobe AusdauerAusdauer
Dauer:
20 min
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 38.2
1.4 Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 38.2
AusdauerRegenerationTraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 38.3
1.4 Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 38.3
AusdauerRegenerationTraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 38.1
1.4 Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 38.1
AusdauerRegenerationTraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 37.1
2.1 Einteilung der Ausdauermethoden
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 37.1
IntervallmethodeWiederholungsmethode
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 37.2
2.1 Einteilung der Ausdauermethoden
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 37.2
IntervallmethodeWiederholungsmethode
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 39
2.1 Einteilung der Ausdauermethoden
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 39
AusdauerDauermethode
Mittel
in neuem Fenster öffnen
3. Lerneinheit: Risiken und Gefahren eines Ausdauertrainings – Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 40.1
3.2 Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 40.1
AusdauerKinder
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 40.2
3.2 Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 40.2
AusdauerKinder
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 5: Thermoregulationssystem und Sport

Bd2-V-2 Temperaturregulation bei körperlicher Belastung
Präsentation
2. LE: Temperaturregulation bei körperlicher Belastung
Dauer:
10 min
Slides:

7

in neuem Fenster öffnen
Bd2-V-1 Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen, Temperaturregulation
Präsentation
1. LE: Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen, Temperaturregulation
Dauer:
20 min
Slides:

15

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 42.2
1.3 Tageszeitliche Temperaturschwankungen
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 42.2
zirkadianer Rhythmus
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 45
2.1 Besonderheiten der Temperaturregulation unter Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 45
BelastungRuheTemperaturregulation
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.1
1.6 Wärmebilanz und Temperaturregulation
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.1
KinderTemperaturregulation
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.2
1.6 Wärmebilanz und Temperaturregulation
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.2
KinderTemperaturregulation
Mittel
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen, Temperaturregulation
Bd2-V-1 Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen, Temperaturregulation
Präsentation
1. LE: Körpertemperatur, Temperaturzonen, tageszeitliche Schwankungen, Temperaturregulation
Dauer:
20 min
Slides:

15

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 42.2
1.3 Tageszeitliche Temperaturschwankungen
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 42.2
zirkadianer Rhythmus
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.1
1.6 Wärmebilanz und Temperaturregulation
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.1
KinderTemperaturregulation
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.2
1.6 Wärmebilanz und Temperaturregulation
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 46.2
KinderTemperaturregulation
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Temperaturregulation bei körperlicher Belastung
Bd2-V-2 Temperaturregulation bei körperlicher Belastung
Präsentation
2. LE: Temperaturregulation bei körperlicher Belastung
Dauer:
10 min
Slides:

7

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 45
2.1 Besonderheiten der Temperaturregulation unter Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 45
BelastungRuheTemperaturregulation
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 6: Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen

Bd2-VI Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen, Bd2-VI-1 Aufwärmen
Präsentation
1. LE: Aufwärmen
Dauer:
15 min
Slides:

7

in neuem Fenster öffnen
Bd2-VI Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen, Bd2-VI-2 Abwärmen (Cool-down)
Präsentation
2. Lerneinheit: Abwärmen
Dauer:
15 min
Slides:

7

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 48
1.2 Allgemeines Aufwärmen
Fragen & Antworten, Themenbereich
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 48
allgemeinAufwärmenGelenke
Mittel
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Aufwärmen
Bd2-VI Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen, Bd2-VI-1 Aufwärmen
Präsentation
1. LE: Aufwärmen
Dauer:
15 min
Slides:

7

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 48
1.2 Allgemeines Aufwärmen
Fragen & Antworten, Themenbereich
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 48
allgemeinAufwärmenGelenke
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Abwärmen (Cool-down)
Bd2-VI Auf- und Abwärmen vor bzw. nach sportlichen Belastungen, Bd2-VI-2 Abwärmen (Cool-down)
Präsentation
2. Lerneinheit: Abwärmen
Dauer:
15 min
Slides:

7

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:

Teil 7: Nervensystem und Sport

Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Propriozeption
Bd2-VII Nervensystem und Sport, Bd2-VII-2 Die Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastungen und an Bewegungsmangel – Adaptationen beim motorischen Lernprozess
Experiment
Experiment: Propriozeption
kinästhetischer AnalysatorMuskelspindelnPropriozeptionSehnenspindeln
Dauer:
5 min
Materialien:
-
Gruppenarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 51
1.1 Komponenten des Nervensystems
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 51
Nervensystemperipherzentral
Leicht
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 53
1.5 Funktionen des Zentralnervensystems
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 53
Patellrsehnenreflex
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 54
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 54
DurchblutungZNS
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 55
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 55
DurchblutungGehirn
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 56
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 56
GehirnLeistungsfähigkeit
Mittel
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Aufbau und Funktion des Zentralnervensystems
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 51
1.1 Komponenten des Nervensystems
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 51
Nervensystemperipherzentral
Leicht
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 53
1.5 Funktionen des Zentralnervensystems
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 53
Patellrsehnenreflex
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Die Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastungen und an Bewegungsmangel – Adaptationen beim motorischen Lernprozess
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Propriozeption
Bd2-VII Nervensystem und Sport, Bd2-VII-2 Die Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastungen und an Bewegungsmangel – Adaptationen beim motorischen Lernprozess
Experiment
Experiment: Propriozeption
kinästhetischer AnalysatorMuskelspindelnPropriozeptionSehnenspindeln
Dauer:
5 min
Materialien:
-
Gruppenarbeit
EinstimmenVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 54
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 54
DurchblutungZNS
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 55
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 55
DurchblutungGehirn
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 56
2.1 Anpassung des Nervensystems an sportliche Belastung und an Bewegungsmangel
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 56
GehirnLeistungsfähigkeit
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Teil 8: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungs­form der Koordinativen Fähigkeiten
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Reaktionszeiten
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Experiment
Experiment: Reaktionszeiten
Analysatoreneinfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsschnelligkeit
Dauer:
20 min
Materialien:
Beamer, Handykamera, Tisch
Gruppenarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Gleichgewichtsfähigkeit
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Experiment
Experiment: Gleichgewichtsfähigkeit
GleichgewichtsfähigkeitOptischer AnalysatorSinneStatiko-dynamischer AnalysatorVestibularapparat
Dauer:
10 min
Materialien:
Stoppuhr
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Test: Stabfall-Test
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Stabfall-Test
einfache ReaktionReaktionsgeschwindigkeit
Dauer:
10 min
Materialien:
Klebstreifen, Papierlineal, Stab
GruppenarbeitOffenPartnerarbeit
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Test: Einbeinstand
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Einbeinstand
Einfacher Test zur Bestimmung der Gleichgewichtsfähigkeit im Einbeinstand
Gleichgewichtsfähigkeit
Dauer:
10 min
Materialien:
Stift/Tablet, Stoppuhr
GruppenarbeitOffenPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 61.2
1.2 Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten für die sportliche Leistungsfähigkeit
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 61.2
Koordinative Fähigkeiten
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 63
2.4 Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 63
KindesalterKoordinative Fähigkeiten
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 64
2.1 Methoden und Inhalte des Trainings der Koordinativen Fähigkeiten
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 64
Koordinative FähigkeitenSportart
Komplex
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Reaktionszeiten
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Experiment
Experiment: Reaktionszeiten
Analysatoreneinfache ReaktionReaktionsfähigkeitReaktionsschnelligkeit
Dauer:
20 min
Materialien:
Beamer, Handykamera, Tisch
Gruppenarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Experiment: Gleichgewichtsfähigkeit
Bd2-VIII-1 Allgemeine Grundlagen zu den Koordinativen Fähigkeiten
Experiment
Experiment: Gleichgewichtsfähigkeit
GleichgewichtsfähigkeitOptischer AnalysatorSinneStatiko-dynamischer AnalysatorVestibularapparat
Dauer:
10 min
Materialien:
Stoppuhr
GruppenarbeitPartnerarbeit
EinstimmenInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Test: Stabfall-Test
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Stabfall-Test
einfache ReaktionReaktionsgeschwindigkeit
Dauer:
10 min
Materialien:
Klebstreifen, Papierlineal, Stab
GruppenarbeitOffenPartnerarbeit
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Test: Einbeinstand
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Einbeinstand
Einfacher Test zur Bestimmung der Gleichgewichtsfähigkeit im Einbeinstand
Gleichgewichtsfähigkeit
Dauer:
10 min
Materialien:
Stift/Tablet, Stoppuhr
GruppenarbeitOffenPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 61.2
1.2 Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten für die sportliche Leistungsfähigkeit
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 61.2
Koordinative Fähigkeiten
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Methoden und Inhalte des Trainings der Koordinativen Fähigkeiten – Gesundheitliche Bedeutung – Training im Altersgang
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 63
2.4 Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 63
KindesalterKoordinative Fähigkeiten
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 64
2.1 Methoden und Inhalte des Trainings der Koordinativen Fähigkeiten
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 64
Koordinative FähigkeitenSportart
Komplex
in neuem Fenster öffnen

Teil 9: Techniktraining

Lerneinheit: Training der sportlichen Technik
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 66
1.6 Lernphasen bei der Schulung sportlicher Technik
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 66
LernphasenTechniktraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 67
1.9 Methoden der Technikschulung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 67
TechniktrainingTrainingsmethoden
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 10: Taktiktraining

Lerneinheit: Training der sportlichen Taktik
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 68.1
1.3 Bedeutung der sportlichen Taktik
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 68.1
TaktikTaktiktraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 68.2
1.3 Bedeutung der sportlichen Taktik
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 68.2
TaktikTaktiktraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 68.3
1.3 Bedeutung der sportlichen Taktik
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 68.3
TaktikTaktiktraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 69
1.3 Bedeutung der sportlichen Taktik
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 69
TaktikTaktiktraining
Komplex
in neuem Fenster öffnen

Teil 11: Immunsystem und sportliches Training

Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.1
2.2 Sofortreaktion des Immunsystems bei sportlicher Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.1
"open window"Immunsystem
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.2
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.2
ImmunsystemStärkung
Leicht
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 74
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 74
ImmunsystemInfektTraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Immunsystems
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Immunsystem und sportliches Training
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.1
2.2 Sofortreaktion des Immunsystems bei sportlicher Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.1
"open window"Immunsystem
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.2
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 73.2
ImmunsystemStärkung
Leicht
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 74
2.3 Verzögerte Reaktion des Immunsystems nach sportlicher Belastung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 74
ImmunsystemInfektTraining
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 12: Hormonsystem und sportliches Training

Lerneinheit: Aufbau und Funktion des Hormonsystems – Anpassung an Belastung
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 76.1
1.2 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 76.1
Hormonsystemkatecholamine
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 76.2
1.2 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 76.2
GlukokortikoideHormonsystem
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 76.3
1.2 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 76.3
HormonsystemSchilddrüsenhormon
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 13: Ernährung – Substitution – Doping

Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.1
1.1 Allgemeine Grundlagen zur Ernährung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.1
ErnährungGrundumsatz
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.2
1.1 Allgemeine Grundlagen zur Ernährung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.2
ErnährungLeistungsumsatz
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 82
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 82
ErnährungTriathlon
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 84.2
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 84.2
SchweißSubstitution
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 85
2.4 Spezielle Ernährungsprobleme des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 85
Herz-Kreislauf-SystemKörpertemperaturMuskulaturSchweißverluste
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.1
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten, Themenbereich
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.1
GrundumsatzHandballLeistungsumsatz
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.2
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.2
ErnährungHandballSubstitution
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.1
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.1
DopingTestosteron
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 88
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 88
BlutdopingGesundheitsrisiken
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.2
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.2
DopingGesundheitsrisikenTestosteron
Mittel
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Ernährung
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.1
1.1 Allgemeine Grundlagen zur Ernährung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.1
ErnährungGrundumsatz
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.2
1.1 Allgemeine Grundlagen zur Ernährung
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 79.2
ErnährungLeistungsumsatz
Mittel
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Sport und Ernährung
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 82
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 82
ErnährungTriathlon
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 84.2
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 84.2
SchweißSubstitution
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 85
2.4 Spezielle Ernährungsprobleme des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 85
Herz-Kreislauf-SystemKörpertemperaturMuskulaturSchweißverluste
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.1
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten, Themenbereich
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.1
GrundumsatzHandballLeistungsumsatz
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.2
2.3 Grundsätze für eine bedarfsangepasste Ernährung des Sportlers
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 86.2
ErnährungHandballSubstitution
Komplex
in neuem Fenster öffnen
3. Lerneinheit: Substitution und Doping
Ergänzungsvorschläge*:
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.1
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.1
DopingTestosteron
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 88
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 88
BlutdopingGesundheitsrisiken
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.2
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 87.2
DopingGesundheitsrisikenTestosteron
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 89
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 89
EPOGesundheitsrisikenNachweisWirkung
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 90
3.2 Doping
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 90
DopingGesundheitsrisikenStimulanzien
Mittel
in neuem Fenster öffnen

Teil 14: Sport und Gesundheit

Ergänzungsvorschläge*:
Frage und Antwort: Belastungskomponenten – Gesundheitstraining
1.5 Gesundheitstraining, 2.3 Belastungskomponenten
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Belastungskomponenten – Gesundheitstraining
BelastungskomponentenGesundheitstrainingReizdauerReizdichteReizintensitätReizkomplexitätReizumfangTrainingshäufigkeit
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Wirbelsäule – Anpassungen Sport
1.5 Gesundheitstraining, 5.10 Wirbelsäule und Training
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Wirbelsäule – Anpassungen Sport
GesundheitstrainingKraulenRudernSchwimmenWirbelsäule
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 91
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Fragen und Antworten: Band 2 – Aufgabe 91
Arteriosklerosedegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Cholesterin und Sport
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Cholesterin und Sport
Cholesterindegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Blutdruck – Norm- und Grenzwerte
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Blutdruck – Norm- und Grenzwerte
Bluthochdruckdegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Band 2 – Aufgabe 95.2
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Band 2 – Aufgabe 95.2
Bluthochdruckdegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Bluthochdruck und Organschäden
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Bluthochdruck und Organschäden
Bluthochdruckdegenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktoren
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Risiken des Rauchens
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Risiken des Rauchens
degenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktorenZigarettenrauchen
Komplex
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Rauchen und Ausdauer
1.3 Das Risikofaktorenmodell zur Entstehung degenerativer Herz-Kreislauferkrankungen
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Rauchen und Ausdauer
degenerative Herz-Kreislauf-ErkrankungenRisikofaktorenZigarettenrauchen
Mittel
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Gesundheitstraining – Überblick
1.5 Gesundheitstraining
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Gesundheitstraining – Überblick
Gesundheitstraining
Komplex
in neuem Fenster öffnen

Teil 1:  Bewegungslehre

I. Einführung in die Bewegungslehre

Teil 1:  Bewegungslehre

II. Bedeutung der Motorik für die menschliche Entwicklung*

Teil 1:  Bewegungslehre

III. Biomechanik – Biomechanische Prinzipien

Teil 1:  Bewegungslehre

IV. Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale

Teil 1:  Bewegungslehre

V. Aufbau einer Bewegungshandlung

Teil 1:  Bewegungslehre

VI. Motorischer Lernprozess

Teil 1:  Bewegungslehre

VII. Sportmotorische Tests*

Teil 2:  Sportpsychologische und gesellschaftspolitische
Grundlagen

I. Sport und Gesellschaft

Teil 2:  Sportpsychologische und gesellschaftspolitische Grundlagen II. Funktionen des Sports in modernen Gesellschaften

Teil 1: Bewegungslehre

I. Einführung in die Bewegungslehre
Ergänzungsvorschläge*:
1. Lerneinheit: Allgemeine Grundlagen der Bewegungslehre
Ergänzungsvorschläge*:
II. Bedeutung der Motorik für die menschliche Entwicklung*
1. Lerneinheit: Bedeutung der Motorik aus phylogenetischer und ontogenetischer Sicht
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Motorische Entwicklung im Lebenslauf
Ergänzungsvorschläge*:
III. Biomechanik – Biomechanische Prinzipien
Bd3-I, Bd3.1-III-1
Präsentation
1. LE: Allgemeine biomechanische Grundlagen
Dauer:
25 min
Slides:

19

in neuem Fenster öffnen
Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien, Bd3.1-III-2
Präsentation
2. LE: Biomechanische Prinzipien
Dauer:
40 min
Slides:

22

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Körperschwerpunkt
Bd3.1-III-1
Experiment
Experiment: Körperschwerpunkt
BewegungsanalyseBiomechanikKörperschwerpunkt
Dauer:
20 min
Materialien:
Bildmaterial, Folienstift, Klarsichtfolie, Taschenrechner
EinzelarbeitGruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: biomechanische Prinzipien
Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien, Bd3.1-III-2
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: biomechanische Prinzipien
Dauer:
20 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Video: Eislauf – Pirouette
Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien
Video
Video: Eislauf – Pirouette
BiomechanikImpulserhaltungPirouette
Dauer:
13 Sek
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Allgemeine biomechanische Grundlagen
Bd3-I, Bd3.1-III-1
Präsentation
1. LE: Allgemeine biomechanische Grundlagen
Dauer:
25 min
Slides:

19

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Experiment: Körperschwerpunkt
Bd3.1-III-1
Experiment
Experiment: Körperschwerpunkt
BewegungsanalyseBiomechanikKörperschwerpunkt
Dauer:
20 min
Materialien:
Bildmaterial, Folienstift, Klarsichtfolie, Taschenrechner
EinzelarbeitGruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
2. Lerneinheit: Biomechanische Prinzipien
Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien, Bd3.1-III-2
Präsentation
2. LE: Biomechanische Prinzipien
Dauer:
40 min
Slides:

22

in neuem Fenster öffnen
Ergänzungsvorschläge*:
Arbeitsauftrag: biomechanische Prinzipien
Bd3.1-III Biomechanik – Biomechanische Prinzipien, Bd3.1-III-2
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: biomechanische Prinzipien
Dauer:
20 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
IV. Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
1. Lerneinheit: Grundlagen – Bedeutung und Charakteristik der einzelnen Bewegungsmerkmale
Ergänzungsvorschläge*:
Arbeitsauftrag: Phasenstruktur Delfinschwimmen
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Phasenstruktur Delfinschwimmen
BewegungsanalyseKraulenPhasenstrukturSchwimmen
Dauer:
15 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Phasenstruktur Schmetterschlag – Volleyball
1.1 Allgemeine Grundlagen zu den Bewegungsmerkmalen, 1.2 Bedeutung der Bewegungsmerkmale für die Bewegungsanalyse, Bd3.1-IV-1
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Phasenstruktur Schmetterschlag – Volleyball
PhasenstrukturSchmetterschlagVolleyball
Mittel
EinzelarbeitGruppenarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Frage und Antwort: Phasenstruktur Kraularmzug
1.1 Allgemeine Grundlagen zu den Bewegungsmerkmalen, 1.2 Bedeutung der Bewegungsmerkmale für die Bewegungsanalyse
Fragen & Antworten
Frage und Antwort: Phasenstruktur Kraularmzug
KraulenSchwimmen
Dauer:
10 min
Mittel
Einzelarbeit
Verarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Bewegungsmerkmale
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale, Bd3.1-IV-1
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Bewegungsmerkmale
BewegungsanalyseBewegungsmerkmale
Dauer:
20 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Arbeitsauftrag: Bewegungsmerkmale Schwimmen
Bd3.1-IV Bewegungsanalyse mit Hilfe der Bewegungsmerkmale, Bd3.1-IV-1
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag: Bewegungsmerkmale Schwimmen
BewegungsanalyseBewegungsmerkmale
Dauer:
20 min
  • Unterrichtsgespräch
Mittel
Gruppenarbeit
AuswertungVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
V. Aufbau einer Bewegungshandlung
1. Lerneinheit: Definition, Einflussfaktoren und Aufbau einer Bewegungshandlung – Regelkreismodell
Ergänzungsvorschläge*:
VI. Motorischer Lernprozess
Ergänzungsvorschläge*:
1. Lerneinheit: Theoretische Grundlagen – Dreiphasen-Modell, Einflussfaktoren
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Lehrmethoden und Korrekturgrundsätze zur Optimierung des motorischen Lernprozesses
Ergänzungsvorschläge*:
VII. Sportmotorische Tests*
Ergänzungsvorschläge*:
Test: „Jump and Reach“-Test
1.4 Arten der Kraft, Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: „Jump and Reach“-Test
ExplosivkraftMuskelkontraktionSchnellkraftvertikale Sprungkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
Magnesia, Maßband, Tape, Wand
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: Conconi-Test
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Conconi-Test
Abbruchkriterienaerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauerMaximale Sauerstoffaufnahme
Dauer:
45 min
Materialien:
Hütchen, Pfeife, Protokollbogen, Stoppuhr
Gruppenarbeit
in neuem Fenster öffnen
Test: Cooper-Test
Bd2-IV Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Ausdauer, Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Cooper-Test
aerobe AusdauerAnaerobe SchwelleAusdauer
Dauer:
45 min
Materialien:
Pfeife, Protokollbogen, Stoppuhr
Projekt
in neuem Fenster öffnen
Test: Handtapping-Test
2.3 Arten der Schnelligkeit, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Handtapping-Test
FrequenzschnelligkeitSchnelligkeitzyklische Schnelligkeit
Dauer:
5 min
Materialien:
Stoppuhr, Tape, Tisch
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungEinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: „Shuttle-Run“-Test
Bd2-IV-1 Arten, Bedeutung und anatomisch-physiologische Grundlagen der Ausdauer, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: „Shuttle-Run“-Test
aerobe AusdauerAusdauer
Dauer:
20 min
in neuem Fenster öffnen
Test: Handkrafttest
Bd1-III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit, Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Handkrafttest
MaximalkraftMuskelkontraktion
Dauer:
5 min
Materialien:
Handkraftdynamometer, Protokollbogen
EinzelarbeitGruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungEinstimmenInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: Klimmzughang-Test
Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Klimmzughang-Test
Anaerob-laktazide EnergiegewinnungArmbeugerKraftausdauer
Dauer:
10 min
Materialien:
Magnesia, Reckstange
EinzelarbeitGruppenarbeitProjekt
AuswertungInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: Medizinballwerfen über Kopf
Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Medizinballwerfen über Kopf
ExplosivkraftRumpfkraftSchnellkraftWurfkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
Maßband (mind. 8 m), Medizinball (3kg), Tape
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
Test: Standweitsprung
Bd1-III-1 Krafttraining, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Standweitsprung
horizontale SprungkraftMuskelkontraktionSchnellkraft
Dauer:
10 min
Materialien:
Maßband, Tape
GruppenarbeitPartnerarbeitProjekt
AuswertungInformation
in neuem Fenster öffnen
Test: Stabfall-Test
1.3 Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten, Bd3-VII-2, Bd3.1-VII Sportmotorische Tests
Test
Test: Stabfall-Test
einfache ReaktionReaktionsgeschwindigkeit
Dauer:
10 min
Materialien:
Klebstreifen, Papierlineal, Stab
GruppenarbeitOffenPartnerarbeit
AuswertungInformationVerarbeiten
in neuem Fenster öffnen
1. Lerneinheit: Allgemeine Grundlagen zu den sportmotorischen Tests
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Testarten
Ergänzungsvorschläge*:
Teil 2: Sportpsychologische und gesellschaftspolitische Grundlagen
I. Sport und Gesellschaft
1. Lerneinheit: Allgemeine Bedeutung des Sports, Grundbegriffe, Sport im interkulturellen Vergleich
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Die Organisation des Sports in der Bundesrepublik Deutschland, Organisationsformen, nicht organisierter Sport
Ergänzungsvorschläge*:
3. Lerneinheit: Soziales Verhalten im Sport, gruppendynamische Prozesse, Individualisierung
Ergänzungsvorschläge*:
II. Funktionen des Sports in modernen Gesellschaften
1. Lerneinheit: Sport und Politik – Politischer Prozess und Sport, Sportförderung
Ergänzungsvorschläge*:
2. Lerneinheit: Sport und Gesundheit – Zusammenhänge zwischen Gesundheit, sozialen und sozialpolitischen Problemen des Sports
Ergänzungsvorschläge*:
3. Lerneinheit: Sport und Wirtschaft – Professionalisierung und Kommerzialisierung; Sport und Werbung; Trendsport; Sportartikelindustrie; Medien
Ergänzungsvorschläge*:
Feedback

LK Sport Online

STARTSEITE

TESTEN

SHOP

MEIN KONTO

IMPRESSUM

AGBs

DATENSCHUTZ

verlag-weineck.de

Feedback

Liebe Sportkolleg*innen,

Wir versuchen die Plattform stetig zu verbessern und auf die Anforderungen des Unterrichts anzupassen. Gerne gehen wir dabei auf Feedback und Wünsche ein und freuen uns über konstruktive Kritik, Inspirationen und Ideen. Schreibt/Schreiben Sie uns also gerne über dieses Formular.

Passwort vergessen?

Startseite

Schullizenz

Testen
Anmelden